Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hitler Motive und Methoden einer unwahrscheinlichen Karriere
Details
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs war der Gefreite Hitler in einer verzweifelten Lage, da ihn bei seiner Entlassung aus der Armee der Rückfall in die alte soziale Misere eines familien-, heimat- und talentlosen Malers erwartete, der in Männerheimen nächtigte oder in schäbigen möblierten Zimmern hauste. Als im Jahre 1919 die Reichswehr Propagandisten zur politischen Aufklärung der zu entlassenden Soldaten im Sinne der neuen Republik und zur Immunisierung gegen den Bolschewismus suchte, nutzte der redegewandte Hitler diese Chance. Er sog das ihm in Lehrgängen der Reichswehr vermittelte Wissen wie ein Schwamm auf und reproduzierte es, zunächst vor Kameraden, dann auch auf Versammlungen der Deutschen Arbeiter-Partei (später NSDAP), in der er sich als Redner bald unentbehrlich machte. Sozusagen als beruflicher Spätstarter nutzte er die Aufstiegsmöglichkeiten und verschmolz autosuggestiv mit seiner Rolle als angeblicher Retter des Vaterlandes. Unverhoffte Erfolge ließen die Ruhmgier grenzenlos werden, doch die Charaktermaske eines bedeutenden Staatsmannes zerbrach schließlich und zum Vorschein kam, was immer dahinter war: hemmungslose Geltungssucht, gepaart mit einem amoralischen, destruktiven Nihilismus.
Autorentext
Der Autor: Heinz Schreckenberg, geboren 1928, Promotion 1959, Verfasser theologischer Werke sowie einiger Arbeiten zur nationalsozialistischen Ideologie, ist Lehrbeauftragter an der Universität Münster.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Kleinbürgersohn ohne Schulabschluss Erfolge als Reichswehrpropagandist Werbeobmann der Deutschen Arbeiter-Partei Politiker und Machtmensch Sieben-Mann-Legende Eile und Zeitnot des Karrierespätstarters Werbe- und Redetechnik des Propagandisten Weltbild Hitlers und des Nationalsozialismus Frontmachen gegen den marxistischen, jüdischen und christlichen Internationalismus Weltanschauliche Bausteine Desperado-Allüren und Revoluzzermethoden, Hasspredigten und Gewaltrhetorik Theatralik und Autosuggestion Karriereziel: Führer eines großgermanischen europäischen Reiches, Fernziel: Weltherrschaft Herrschaftssicherung Vom Langemarck-Kult zum Nihilismus totaler Vernichtung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631546161
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631546161
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54616-1
- Veröffentlichung 24.10.2005
- Titel Hitler Motive und Methoden einer unwahrscheinlichen Karriere
- Autor Heinz Schreckenberg
- Untertitel Eine biographische Studie
- Gewicht 286g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 216
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)