Hizb ad-Da'wa al-Islamiya

CHF 65.70
Auf Lager
SKU
6QRTDLDOQ04
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Die Hizb ad-Da'wa ist die älteste islamistische Partei des Irak. Die Ende der 1950er Jahre im Umfeld der hawza von Najaf entstandene Hizb ad-Da'wa versteht sich als Partei der intellektuellen Avantgarde. Sie strebt danach, mit pädagogisch-aufklärerischen Mitteln ein religiöses Bewusstsein in der Bevölkerung zu schaffen und dadurch einen gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen. Ihr langfristiges Ziel ist die Gründung eines islamischen Staates. Aufgrund staatlicher Verfolgung wurde die Hizb ad-Da'wa Ende der 1970er Jahre zu einer Exilpartei und konzentrierte sich fortan auf den bewaffneten Kampf. Nach 2003 hat sie sich zu einer Partei mit Regierungsverantwortung entwickelt, die mit Nuri al-Maliki den ersten Ministerpräsidenten des Nachkriegsirak stellt.
Im Laufe ihrer Entwicklung hat sich die Hizb ad-Da'wa auch in ideologischer Hinsicht tiefgreifend verändert. Zu ihren Bezugspunkten zählten der 1980 hingerichtete Muhammad Baqir as-sadr, Khomeini, aber auch Theoretiker der Muslimbruderschaft.
Die vorliegende Studie untersucht Selbstverständnis, Strategien und Ziele dieser Partei in den Jahren 1957-2003. Sie forscht nach Kontinuitäten und Brüchen und analysiert diese vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung. Dabei wird untersucht, welchen Stellenwert schiitische Glaubenslehre und Glaubenspraxis für das Selbstverständnis der Hizb ad-Da'wa haben und welche Rolle die ulama innerhalb der Organisation spielen.

Klappentext

Die Hizb ad-Da'wa ist die älteste islamistische Partei des Irak. Die Ende der 1950er Jahre im Umfeld der hawza von Najaf entstandene Hizb ad-Da'wa versteht sich als Partei der intellektuellen Avantgarde. Sie strebt danach, mit pädagogisch-aufklärerischen Mitteln ein religiöses Bewusstsein in der Bevölkerung zu schaffen und dadurch einen gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen. Ihr langfristiges Ziel ist die Gründung eines islamischen Staates. Aufgrund staatlicher Verfolgung wurde die Hizb ad-Da'wa Ende der 1970er Jahre zu einer Exilpartei und konzentrierte sich fortan auf den bewaffneten Kampf. Nach 2003 hat sie sich zu einer Partei mit Regierungsverantwortung entwickelt, die mit Nuri al-Maliki den ersten Ministerpräsidenten des Nachkriegsirak stellt. Im Laufe ihrer Entwicklung hat sich die Hizb ad-Da'wa auch in ideologischer Hinsicht tiefgreifend verändert. Zu ihren Bezugspunkten zählten der 1980 hingerichtete Muhammad Baqir as-sadr, Khomeini, aber auch Theoretiker der Muslimbruderschaft. Die vorliegende Studie untersucht Selbstverständnis, Strategien und Ziele dieser Partei in den Jahren 1957-2003. Sie forscht nach Kontinuitäten und Brüchen und analysiert diese vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung. Dabei wird untersucht, welchen Stellenwert schiitische Glaubenslehre und Glaubenspraxis für das Selbstverständnis der Hizb ad-Da'wa haben und welche Rolle die ulama innerhalb der Organisation spielen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783899139327
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl.
    • Größe H225mm x B159mm x T28mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783899139327
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89913-932-7
    • Veröffentlichung 31.10.2012
    • Titel Hizb ad-Da'wa al-Islamiya
    • Autor Florian Bernhardt
    • Untertitel Selbstverständnis, Strategien und Ziele einer irakisch-islamistischen Partei zwischen Kontinuität und Wandel (1957-2003)
    • Gewicht 593g
    • Herausgeber Ergon-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 351
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Weitere Religionen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.