Hochbegabung

CHF 11.15
Auf Lager
SKU
QST123AELM9
Stock 25 Verfügbar

Details

Gibt es "von Natur aus hochbegabte Kinder? Wie und woran lassen sie sich erkennen? Außergewöhnliche Leistungen, so die These der beiden Psychologinnen, basieren stets auf mehreren Ursachen. Neben angeborenen Fähigkeiten sind dies langfristig angelegte Lern- und Übungsprozesse. Erfolg versprechen sie aber nur dann, wenn die Person motiviert ist und an die eigenen Fähigkeiten glaubt. Ohne Stimulation und Förderung verkümmern auch die besten Anlagen.


Autorentext

Prof. Dr. Franzis Preckel ist seit 2006 Professorin an der Universität Trier und Leiterin des Lehrstuhls für Hochbegabtenforschung und -förderung. Dr. Tanja Gabriele Baudson ist Diplompsychologin und Romanistin. Sie forscht am Lehrstuhl für Hochbegabtenforschung und -förderung der Universität Trier.


Klappentext

Gibt es "von Natur aus" hochbegabte Kinder? Wie und woran lassen sie sich erkennen? Außergewöhnliche Leistungen, so die These der beiden Psychologinnen, basieren stets auf mehreren Ursachen. Neben angeborenen Fähigkeiten sind dies langfristig angelegte Lern- und Übungsprozesse. Erfolg versprechen sie aber nur dann, wenn die Person motiviert ist und an die eigenen Fähigkeiten glaubt. Ohne Stimulation und Förderung verkümmern auch die besten Anlagen.


Inhalt

1. Hochbegabung und die Faszination außergewöhnlicher Leistungen**
**1.1 Was ist Hochbegabung?
1.2 Modellvorstellungen
1.3 Wie kommen außergewöhnliche Leistungen zustande?
Ein kurzes Fazit

2. Erkennen von Hochbegabung**
2.1 Informationsquellen
*Testverfahren

Selbst- und Fremdeinschätzungen
(Schul-)Leistungen
2.2 Herausforderungen beim Erkennen Hochbegabter
"Underachievement": Wenn hochbegabte Kinder unter ihren Möglichkeiten bleiben*"Doppelte Ausnahmen": Hochbegabte Kinder mit einer weiteren "Besonderheit"2.3 Einmal hochbegabt immer hochbegabt?

3. Wie sind Hochbegabte? Fiktion und Fakten**
3.1 Laientheorien und Vorurteile
*Implizite Theorien

Harmonie- und Disharmoniehypothese
3.2 Wie sind Hochbegabte tatsächlich?
Methodische Herausforderungen*Die Persönlichkeit Hochbegabter3.3 Zeigen sich bei Hochbegabten Besonderheiten in der Entwicklung?
Ein kurzes Fazit

4. Förderung von Hochbegabung**
4.1 Möglichkeiten der Hochbegabtenförderung im Überblick
*Akzeleration und Enrichment

Integration und Separation
4.2 Akzeleration
Akzeleration im Kindergarten
Akzeleration in der Schule
4.3 Enrichment
RenzullisSchoolwide Enrichment Model
Deutsche SchülerAkademie
4.4 Separation
Hochbegabtenklassen

*4.5 Mentoring
Ein kurzes Fazit

5. Geschichte der Hochbegabtenforschung und -förderung**
5.1 Von der Antike bis zur modernen Hochbegabungsforschung
5.2 Hochbegabtenforschung und -förderung im 20. und 21. Jahrhundert
*Hochbegabtenforschung und -förderung im angloamerikanischen Raum

Hochbegabtenforschung und -förderung in Deutschland
*5.3 Hochbegabung keine Modeerscheinung


Anmerkungen
Literatur
Weiterführende deutschsprachige Literatur
Fachportale im Internet

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783406653339
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sachbücher angewandte Psychologie
    • Größe H180mm x B118mm x T12mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783406653339
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-406-65333-9
    • Veröffentlichung 01.10.2013
    • Titel Hochbegabung
    • Autor Franzis Preckel , Tanja Gabriele Baudson
    • Untertitel Erkennen, Verstehen, Fördern
    • Gewicht 136g
    • Herausgeber C.H. Beck
    • Anzahl Seiten 127
    • Lesemotiv Optimieren

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.