Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hochbegabung und Musikalität
Details
Frühförderung von intellektuell hochbegabten Kindern bedeutet nicht immer eine Maximierung des Lernens, sondern die Entfaltung von individuell passenden Spielräumen kognitiver, sportlicher und musischer Art. Werden Hochbegabte ausschließlich intellektuell gefördert, besteht die Gefahr von Einseitigkeiten, Defiziten in anderen Lebensbereichen und in Folge problematischen Lebensverläufen. Das Buch liefert gründliche Informationen zum Thema Hochbegabung und verbindet sie auf neue Weise mit Forschungen zur Musikalität und sozial-emotionalen Entwicklung. Im Praxisteil wird ein integrativ-musiktherapeutisches Konzept für die Arbeit mit hochbegabten Kindern dargestellt, das zur multimodalen Stimulation dieser Kinder anregen soll.
Autorentext
Dr. Karin Thalmann ist freiberufliche Psychologin und Musiktherapeutin (FPI).
Zusammenfassung
"... Zusammenfassend zeigt sich der präsentierte Ansatz als vielversprechendes ganzheitliches Fördermodell. Dessen weiterführender Einsatz und Ausbau in Lern- und Bildungskontexten ist auf jeden Fall erstrebenswert." (Mag. Dr. Elisabeth Bögl, in: begabt & excellent, Heft 45, 2018)
Inhalt
oder was Hochbegabte mit Rennautos gemeinsam haben.- oder was Hochbegabte mit Rennautos gemeinsam haben.- Grundlagen zum Phänomen Hochbegabung und seine Affinität zur Musikalität.- Intellektuelle Hochbegabung.- Vom Zusammenspiel kognitiver und sozial-emotionaler Entwicklung.- Musikalität.- Musikalität und Hochbegabung.- Konsequenzen für die pädagogische und therapeutische Praxis.- Dilemmata im Umgang mit hochbegabten Kindern.- Wie können positive schulische Sozial- und Lernerfahrungen gefördert werden?.- Integrative Arbeitsmodelle für die Musiktherapie.- Ein integrativ-musiktherapeutischer Ansatz zur Förderung hochbegabter Kinder.- Fazit und Ausblick.- Zusammenfassung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Karin Thalmann-Hereth
- Titel Hochbegabung und Musikalität
- Veröffentlichung 11.12.2008
- ISBN 978-3-531-16331-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783531163314
- Jahr 2008
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Untertitel Integrativ-musiktherapeutische Ansätze zur Förderung hochbegabter Kinder
- Gewicht 331g
- Auflage 2009
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 215
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- GTIN 09783531163314