Hochfrequenzmeßtechnik

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
RMRO47HLRH6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

In der heutigen elektrischen MeGtechnik kommen komplexe elek tronische MeGgerate zur Anwendung, die Uberwiegend Einrich tungen zur elektronischen Signalverarbeitung enthalten. Das MeGgerat im engeren Sinn, das die elektrische GraGe Spannung in einen Zeigerausschlag oder eine Digitalanzeige verwandelt, stellt nur einen kleinen Teil des elektronischen Me8gerates dar. Daher mUssen, um die Moglichkeiten eines elektronischen MeG gerates voll auszuschopfen, keine grundsatzlichen MeGfehler zu mach en und die MeGergebnisse richtig zu interpretieren, das Geratekonzept und die damit bewirkte Signalverarbeitung be kannt sein. Me8gerate und ihre Bedienung gehoren somit zu den wesentlichen Inhalten des Buches. Der Beschreibung der Uberwiegend herstel lerunabhangigen Geratekonzepte, die den gegenwartigen Stand der Hochfrequenzme8technik widerspiegeln, liegen Gerate der Firmen Hewlett & Packard, Philips, Rohde & Schwarz, Siemens, Tektronix und Wandel & Goltermann zugrunde. Das Buch wendet sich an Studenten der Fachhochschulen und Technischen Universitaten. Aber auch Ingenieure aus der Pra xis sollen angesprochen werden. Es eignet sich sowohl zum Nachschlagen einzelner Themen als auch zum systematischen Stu dium. Vorausgesetzt werden die Grundlagen der Hochfrequenztechnik. Um das Lesen des Buches zu erleichtern, wurden einzelne The men aus den Grundlagen, wie z. B. Gruppenlaufzeit, Spektrum, Pegel, Symmetrie,in einem Anhang erlautert. Themen, wie z. B. Me8bereiche und Skala, die zu den Grundla gen gehoren, wurden in das Buch aufgenommen, weil sie in Dar stellungen der Grundlagen der MeGtechnik nur sehr kurz erlau tert werden, fur die Praxis der Hochfrequenzme8technik aber wichtig sind.

Autorentext

Prof. Dr.-Ing. Peter Gerdsen, FH Hamburg


Klappentext

In der heutigen elektrischen MeGtechnik kommen komplexe elek­ tronische MeGgerate zur Anwendung, die Uberwiegend Einrich­ tungen zur elektronischen Signalverarbeitung enthalten. Das MeGgerat im engeren Sinn, das die elektrische GraGe Spannung in einen Zeigerausschlag oder eine Digitalanzeige verwandelt, stellt nur einen kleinen Teil des elektronischen Me8gerates dar. Daher mUssen, um die Moglichkeiten eines elektronischen MeG­ gerates voll auszuschopfen, keine grundsatzlichen MeGfehler zu mach en und die MeGergebnisse richtig zu interpretieren, das Geratekonzept und die damit bewirkte Signalverarbeitung be­ kannt sein. Me8gerate und ihre Bedienung gehoren somit zu den wesentlichen Inhalten des Buches. Der Beschreibung der Uberwiegend herstel­ lerunabhangigen Geratekonzepte, die den gegenwartigen Stand der Hochfrequenzme8technik widerspiegeln, liegen Gerate der Firmen Hewlett & Packard, Philips, Rohde & Schwarz, Siemens, Tektronix und Wandel & Goltermann zugrunde. Das Buch wendet sich an Studenten der Fachhochschulen und Technischen Universitaten. Aber auch Ingenieure aus der Pra­ xis sollen angesprochen werden. Es eignet sich sowohl zum Nachschlagen einzelner Themen als auch zum systematischen Stu­ dium. Vorausgesetzt werden die Grundlagen der Hochfrequenztechnik. Um das Lesen des Buches zu erleichtern, wurden einzelne The­ men aus den Grundlagen, wie z. B. Gruppenlaufzeit, Spektrum, Pegel, Symmetrie,in einem Anhang erlautert. Themen, wie z. B. Me8bereiche und Skala, die zu den Grundla­ gen gehoren, wurden in das Buch aufgenommen, weil sie in Dar­ stellungen der Grundlagen der MeGtechnik nur sehr kurz erlau­ tert werden, fur die Praxis der Hochfrequenzme8technik aber wichtig sind.


Inhalt

  1. Einleitung.- 2. Meßverfahren.- 2.1 Besonderheiten der Hochfrequenzmeßtechnik.- 2.2 Spannungsmessung.- 2.3 Strommessung.- 2.4 Leistungsmessung.- 2.5 Phasenmessung.- 2.6 Frequenzmessung.- 2.7 Reflexionsfaktormessung.- 3. Meßgeräte.- 3.1 Signalgeneratoren.- 3.2 Breitbandvoltmeter.- 3.3 Selektiv/es Voltmeter.- 3.4 Spektrumanalysator.- 3.5 Uektorvoltmeter.- 3.6 Netzwerkanalysator.- 3.7 Pegelmeßplatz.- 3.8 Oszilloskop.- 3.9 Impulsreflektometer.- 3.10 Frequenzzähler.- A1 Symmetrie in der elektrischen Nachrichtentechnik.- A2 Logarithmische Maße.- A3 Mittelwertbildung beim Drehspulinstrument.- A4 Rauschen.- A5 Vierquadrantenmultiplikator.- A6 Wellengrößen und Streumatrix.- A 7 Richtkoppler.- A8 Gruppenlaufzeit.- A 9 Spektrum.- A10 Bandbreite bei der Spektrumanalyse.- A11 Leistungsteiler.- Ergänzende Bücher.- Formelzeichen.- Schaltzeichen der Hochfrequenztechnik.- Schaltzeichen der Digitaltechnik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783519000921
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1982
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Größe H190mm x B125mm x T13mm
    • Jahr 1982
    • EAN 9783519000921
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-519-00092-1
    • Veröffentlichung 01.09.1982
    • Titel Hochfrequenzmeßtechnik
    • Autor Peter Gerdsen
    • Untertitel Meßgeräte und Meßverfahren
    • Gewicht 230g
    • Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
    • Anzahl Seiten 223
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470