Hochfrequenztechnik in der Praxis
Details
...wie kommt der Oscar und die ganzen Schauspieler aus Hollywood eigentlich in meinen Fernseher? Diese und ähnlich Fragen stellte ich mir bereits als Kind. Meist waren es die technischen Dinge die mich beschäftigten. Elektrotechnik fand ich schon immer faszinierend und besonders den Bereich der Hochfrequenztechnik. Nicht verwunderlich, dass ich sehr schnell einwilligte als mein Professor mir das Thema einer Diplomarbeit vorschlug die zum Ziel haben sollte einen Versuch für das Nachrichtentechnik-Praktikum zu erarbeiten. Mittels einer Parabolantenne die aus einer vorherigen Diplomarbeit entstand, sollte eine Funkübertragungsstrecke aufgebaut und deren Eigenschaften ausgemessen werden. Angefangen mit der Übertragung einfacher Audiosignale gelang es letztendlich das PAL-Signal eines analogen Satellitenreveicers auszukoppeln, mit dem Eigenbau FET-Oszillator und der Eigenbauantenne auszusenden und über einen handelsüblichen Parabolspiegel mit analogem Receiver wieder auf einem Fersehgerät darzustellen. In diesem Buch werden die Modulationsarten, Messungen und der Versuchsaufbau vorgestellt.
Autorentext
wurde am 31.05.1979 in Würzburg(Ufr.) geboren. Im Rahmen seines Nachrichtentechnikstudiums an der staatl. Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg entstand die vorliegende Diplomarbeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836499279
- Genre Elektronik & Elektrotechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 148
- Größe H225mm x B156mm x T14mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836499279
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9927-9
- Titel Hochfrequenztechnik in der Praxis
- Autor Andreas Ring
- Untertitel Modulationseigenschaften eines 8,5GHz FET Oszillator Eigenbaus und Messungen an einer Videoübertragungsstrecke mittels Parabolantennen
- Gewicht 238g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.