Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hochschule - Geschlecht - Fachkultur
Details
Michaela Quente befasst sich mit den Studienmotivationen, Erfahrungen und Haltungen von Studierenden in Bezug auf die Dimension Geschlecht. Tatsächlich erweisen sich die Geschlechterverhältnisse in einigen Fachkulturen und das entsprechende Fachwahlverhalten durch junge Frauen und Männer über die Jahrzehnte als äußerst stabil. Die Autorin fragt nach den subjektiven Entwürfen männlicher und weiblicher Studierender, welche sich für ein Studienfach entschieden haben, das geschlechterorientiert konnotiert ist. Die Ergebnisse liefern einen Einblick, wie tiefsitzend und fast völlig unhinterfragt die traditionellen Denkgewohnheiten auch bei den gegen sie handelnden Personen und ihrem Umfeld verankert sind und wie stark sie sich an bestimmten Schaltstellen auswirken aber auch, dass selbst mit wenig Aufwand zu betreibende Anstrengungen Veränderungen verursachen können.
Autorentext
Dr. Michaela Quente ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachberatungsstelle Zartbitter Münster e.V.
Inhalt
Geschlecht als Konstruktion.- Männlichkeits- und Weiblichkeitskonzeptionen.- Geschlechterdifferenzierung auf dem Arbeitsmarkt und an Hochschulen.- Entwicklung der Fachkulturen.- Relevanz der Kategorie Geschlecht an Hochschulen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658270810
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2020
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658270810
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-27081-0
- Veröffentlichung 05.07.2019
- Titel Hochschule - Geschlecht - Fachkultur
- Autor Michaela Quente
- Untertitel Zur Wahrnehmung des Minderheitenstatus in geschlechtsuntypischen Studienfächern
- Gewicht 261g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 178
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien