Hochschulkommunikation in der Diskussion

CHF 118.25
Auf Lager
SKU
M6BRADQ7D6K
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Im Rahmen der Umstrukturierung deutscher Hochschulen seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts ist immer wieder über Problemstellen hochschulischer Lehre diskutiert worden. Hierbei bildete nicht in allen Fällen ein gesichertes Wissen über das, was im hochschulischen Alltag zwischen Lehrenden und Studierenden tatsächlich «der Fall ist» die Grundlage der Diskussion. In diesem Band soll jenseits medialer Klischees und politischer Motive aus der Perspektive einer Angewandten Sprachwissenschaft nach den konkreten Problemstellen und den Möglichkeiten hochschulischer Lehr-Lern-Prozesse gefragt werden. Es werden sowohl schriftliche als auch mündliche Formen des Dialogs zwischen Lehrenden und Studierenden in Form authentischer Daten berücksichtigt. Didaktisch orientierte Anschlussüberlegungen auf der Grundlage empirischer Untersuchungen bilden den Schritt, den sprachwissenschaftliche Konzepte ansonsten häufig schuldig bleiben.

Autorentext

Die Herausgeberinnen: Magdalène Lévy-Tödter, Dr. phil., ist Dozentin an der Abteilung für Sprachlehrforschung der Universität Hamburg und an der FOM Fachhochschule für Oekonomie und Management GmbH in Hamburg.
Dorothee Meer, Dr. phil., ist Akademische Oberrätin am Germanistischen Institut der Universität Münster.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Magdalène Lévy-Tödter/Dorothee Meer: Einleitung Angelika Redder: Sprachliche Wissensbearbeitung in der Hochschulkommunikation Dorothee Meer: «eh- meine erste frage IST, eh- (1)» - Plenumsgespräche in hochschulischen Lehrveranstaltungen Susanne Guckelsberger: Mündliche Referate in der Universität: linguistische Einblicke, didaktische Ausblicke Marta Fernández-Villanueva: Interaktive Vorlesungen: Wie bitte? Zur Rolle des Lehrenden und des Lernenden in Vorlesungen aus der Sicht renommierter Hochschullehrender Holger Limberg: Mündliche Kommunikation in der Hochschule: Bestandsaufnahme einer Forschungsrichtung aus anglo-amerikanischer Sicht Annelie Knapp: Zur Interaktion kultureller und sprachlicher Faktoren in der universitären Lingua-Franca-Kommunikation - ein Beispiel aus einer ingenieurswissenschaftlichen Lehrveranstaltung Juliane House/Magdalène Lévy-Tödter: Language, authority and face in academic English lingua franca advising sessions Magdalène Lévy-Tödter: Akkomodationsstrategien von Hochschullehrenden in Kontaktgesprächen auf Englisch als Lingua Franca Peter Jandok: Interkulturelle Kommunikation an einer deutsch-chinesischen Hochschulkooperation - Funktionsaushandlung eines Begriffs Julia Schmidt: Die Autorenrolle in wissenschaftlichen und studentischen Texten aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum Andrea Bachmann-Stein/Stephan Stein: Schriftliche Textproduktion im Studium - Probleme, Strategien und Lösungsvorschläge aus der Sicht von Deutsch- und Germanistikstudierenden Gabriele Graefen: Muttersprachler auf fremdem Terrain? Absehbare Probleme mit der Sprache der Wissenschaft Katrin Lehnen: Disziplinenspezifische Schreibprozesse und ihre Didaktik Melanie Brinkschulte/Annett Mudoh: Ressourcenaktivierung durch akademische Schreibberatung in der Fremdsprache Deutsch Jana Kiesendahl: Normenkonflikte in der E-Mail-Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden Anne Berkemeier/Hans-Werner Huneke/Manfred Weiser: Lehr-Lern-Prozesse im virtuellen Konferenzraum gestalten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Magdalène Lévy-Tödter, Dorothee Meer
    • Titel Hochschulkommunikation in der Diskussion
    • Veröffentlichung 03.08.2009
    • ISBN 978-3-631-58107-0
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631581070
    • Jahr 2009
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Gewicht 473g
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 366
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631581070

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470