Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung
Details
Die Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) im Jahr 2020 beleuchten Herausforderungen von Hochschullehre aus Perspektive der Mikro-, Meso- und Makroebene. Dazu gehören strategische Herausforderungen, studiengangsbezogene Herausforderungen, lernbezogene Herausforderungen, spezifische Herausforderungen im Student-Life-Cycle und Herausforderungen für die Forschung. Natürlich stehen diese Ebenen untereinander in einem vielfältigen Wechselverhältnis, und oft genug sind genau diese Beziehungen von besonderer Relevanz.
Autorentext
Prof. Dr. Carla Bohndick, Juniorprofessorin am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen.
Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm, Professorin für Lebenslanges Lernen im Ruhestand, Vorsitzende der Gesellschaft für Hochschulforschung.
Daria Paul, M.Sc. Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hamburg.
Prof. Dr. Gabi Reinmann,
Inhalt
Mikroebene (Lehr-Lernsituationen/Veranstaltungen).- Mesoebene (Studiengänge/Programme).- Makroebene (hochschulische/politische Rahmenbedingungen).- Digitalisierung (auf allen Ebenen).- Offene Themen der Hochschulforschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658322717
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Editor Carla Bohndick, Margret Bülow-Schramm, Daria Paul, Gabi Reinmann
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658322717
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-32271-7
- Veröffentlichung 19.08.2021
- Titel Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung
- Untertitel Tagungsband der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung
- Gewicht 476g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 334