Hochschulreformen, Leistungsbewertungen und berufliche Identität von Professor*innen
Details
In diesem Open-Access-Buch wird ein differenziertes Bild der Folgen von Bologna, Exzellenzinitiative, Drittmittelwettbewerb und New Public Management für die berufliche Identität von Professorinnen gezeichnet. Eine qualitative empirische Studie zeigt, dass die mit diesen Reformen verbundenen Leistungsbewertungen nicht nur Identitätsbedrohungen mit sich bringen müssen, sondern auch neue Möglichkeiten der Identitätsentfaltung bieten können. Der Fokus auf Reformerfahrung und -bewältigung von Professorinnen bietet eine wichtige Ergänzung anderer Analysen der Universitätsreformen.
Autorentext
Melike Janßen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik.
Prof. Dr. Uwe Schimank ist Professor für Soziologie an der Universität Bremen im SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik.
Ariadne Sondermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Third Mission im Transfernetzwerk Soziale Innovation - s_inn an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL).
Klappentext
In diesem Open-Access-Buch wird ein differenziertes Bild der Folgen von Bolognä, Exzellenzinitiative , Drittmittelwettbewerb und New Public Management für die berufliche Identität von Professorinnen gezeichnet. Eine qualitative empirische Studie zeigt, dass die mit diesen Reformen verbundenen Leistungsbewertungen nicht nur Identitätsbedrohungen mit sich bringen müssen, sondern auch neue Möglichkeiten der Identitätsentfaltung bieten können. Der Fokus auf Reformerfahrung und -bewältigung von Professorinnen bietet eine wichtige Ergänzung anderer Analysen der Universitätsreformen.
Inhalt
Organisationale Strukturveränderungen der Universitäten und berufliche Identitätsbehauptung von ProfessorInnen.- Der mediale Diskurs über die Universitätsreformen: Journalistische Beobachtungen und professorale Selbstbeobachtungen.- Professorale Ansprüche an Lehre und Forschung zwischen Traditionsbewahrung und Modernisierungsbereitschaft.- Subjektive Erfahrung und Bewältigung von Leistungsbewertungen durch die ProfessorInnen: ein differenziertes Spektrum von Profiteurinnen, Sympathisanten, Gelassenen, Verschonten, Zuversichtlichen, Wehrhaften und Reformopfern.- Ein Ausblick auf die die weiteren Reformdynamiken drei Szenarien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658332884
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658332884
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-33288-4
- Veröffentlichung 22.09.2021
- Titel Hochschulreformen, Leistungsbewertungen und berufliche Identität von Professor*innen
- Autor Melike Janßen , Uwe Schimank , Ariadne Sondermann
- Untertitel Eine fächervergleichende qualitative Studie
- Gewicht 511g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 386