Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hochschulweiterbildung als biografische Transition
Details
Aus einer biografischen Perspektive stellt sich ein berufsbegleitendes Studium als Lebensereignis dar, dessen Bedeutung nur vor dem Hintergrund des bisherigen Lebensweges verstanden werden kann, das diesen aber zugleich fortsetzt und prägt. Unter Rückgriff auf die Transitionsforschung untersucht die Autorin die biografische Bedeutung berufsbegleitenden Studierens. Mithilfe von Interviews arbeitet sie heraus, wie vielschichtig Studienwunsch und -erleben mit der Biografie verflochten sind. Dabei wird ein Transitionsprozess sichtbar, der von frühen lebensgeschichtlichen Wurzeln bis in die berufsbiografische Zukunftsplanung reicht.
Autorentext
Dr. Claudia Lobe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, im Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW). Arbeitsschwerpunkte: Erwachsenen- und Weiterbildung, lebenslanges Lernen, qualitative und quantitative Hochschulforschung.
Inhalt
Berufsbegleitendes Studieren im Kontext der Hochschulweiterbildung.- Theoretische und empirische Zugänge zur biografieorientierten Transitionsforschung.- Berufsbegleitendes Studieren als Transitionsprozess.- Biografische Bedeutungshorizonte berufsbegleitenden Studierens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658082581
- Auflage 2015
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658082581
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-08258-1
- Veröffentlichung 12.12.2014
- Titel Hochschulweiterbildung als biografische Transition
- Autor Claudia Lobe
- Untertitel Teilnehmerperspektiven auf berufsbegleitende Studienangebote
- Gewicht 511g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 380