Höchstleistungen mit alternativen Eiweißträgern. Ein Fütterungsversuch
Details
Die Versorgung der Hochleistungskuh in der Phase der negativen Energiebilanz zu Anfang der Laktation und der damit verbundenen geringeren BP- Synthese (Mikrobeneiweiß) stellt an Proteinergänzungsfuttermittel besondere Ansprüche. Auf Grundlage eines Fütterungsversuches am Meiereihof der Universität Hohenheim wurde in vorliegender Arbeit das pansengeschützte Rapsschrot Raproplus mit Rapsextraktionsschrot und Sojaextraktionsschrot verglichen. Die Ergebnisse des Versuches wurden hinsichtlich Trockenmasseaufnahme, Milchmenge und Milchinhaltsstoffe ausgewertet. Besonders zu erwähnen ist die Gewichtskontrolle und die Kontrolle der Rückenfettdicke mittels Ultraschall, wodurch die komplette Versorgungslage der Kuh dargestellt und eventuelle Körperfettmobilisierungseffekte berücksitig wurden.
Autorentext
Hinrich Rathje geb. 1980 in Stade, nach einer Landwirtschaftslehre und dem Techniker für Agrarwirtschaft, folgte 2003 das Studium der Agrarwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Derzeit tätig als Berater für Milchviehhaltung und Futterbau.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639363081
- Genre Landwirtschaft & Fischerei
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 76
- Größe H221mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639363081
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-36308-1
- Titel Höchstleistungen mit alternativen Eiweißträgern. Ein Fütterungsversuch
- Autor Hinrich Rathje
- Untertitel Soja, Raps oder geschützte Rapsschrote. Übersicht zu aktuellen Versuchen rund um Eiweißfütterung. Ergebnisse eines Fütterungsversuches mit Raproplus
- Gewicht 127g
- Herausgeber VDM Verlag