Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hochzeiten in transkultureller Perspektive
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Hochzeiten in transkultureller Perspektive" verfügbar.
Klappentext
Hochzeiten sind Rituale, die Übergänge im Leben von Personen und ihren Gruppen regeln. Der Jubiläumsband zum 25-jährigen Bestehen des Instituts für Internationale Kommunikation e. V. in Düsseldorf und Berlin untersucht Formen und Funktionen dieses wichtigen sozialen Rituals in Geschichte und Gegenwart. Fächerübergreifend werden Theorie, historische Entwicklungen, inner- und transkulturelle Bedeutung von Hochzeit und Eheschließung unter kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Antike, mittelalterliche und vormoderne Gesellschaften betonen in ihren Hochzeitskonzepten stärker den Aspekt der Nützlichkeit und dienen der Moderne als beschönigender oder verzerrender Spiegel. In der Gegenwart zeichnen sich divergente, teils gegenläufige Tendenzen ab: Einerseits kommt es zu einer Verschmelzung und Hybridisierung konventioneller Rituale, aber auch zu Bemühungen um Wiederherstellung traditioneller Gewohnheiten. Andererseits gibt es moderne Ansätze zu einer globalen, transkulturellen Geschlechterordnung mit enormer Auswirkung auf die künftige Heiratspraxis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957580221
- Editor Helmut Brall-Tuchel
- Sprache Deutsch
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2016
- EAN 9783957580221
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95758-022-1
- Veröffentlichung 20.05.2016
- Titel Hochzeiten in transkultureller Perspektive
- Untertitel Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Instituts für Internationale Kommunikation e. V.
- Gewicht 266g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 200
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft