Hoffnungsträger Mikrokredite?
Details
Der Ökonom Muhammad Yunus gründete 1983 die
Grameen-Bank: In der Bank für Arme wird mittellosen
Menschen Kapital zugänglich gemacht, um sich durch
Gründung von Ich-AGs aus der Armut zu befreien. Das
Konzept machte weltweit Furore: 2005 erklärte die UN
zum Jahr der Mikrokredite , Mikrokredit-Banken
wurden weltweit eröffnet und Yunus wurde 2006 mit dem
Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Vor allem Frauen
zählen zu den KundInnen der Grameen-Bank und sorgen
für außergewöhnlich hohe Rückzahlungsquoten. Arme
Frauen werden EinzelunternehmerInnen und erzielen
Profite. In der marktwirtschaftlich geprägten Welt
gilt das Konzept der Grameen-Bank als Revolution in
der Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit erachtet.
Infolgedessen geht die Autorin der Frage nach, wie
Mikrokredite im Verhältnis zur vorherrschenden
Wirtschaftsdoktrin des beginnenden 21. Jahrhunderts
stehen: dem Liberalismus. Kann Armutsverringerung
durch Kapitalzugang erreicht werden? Inwiefern
entspricht dieses neue Instrument der
Entwicklungszusammenarbeit den Paradigmen der
Sozialen Marktwirtschaft?
Autorentext
studierte Betriebswirtschaftslehre, mit
Vertiefung in Wirtschafts- und Sozialgeschichte, an der
Wirtschaftsuniversität Wien.
Klappentext
Der Ökonom Muhammad Yunus gründete 1983 die
Grameen-Bank: In der "Bank für Arme" wird mittellosen
Menschen Kapital zugänglich gemacht, um sich durch
Gründung von Ich-AGs aus der Armut zu befreien. Das
Konzept machte weltweit Furore: 2005 erklärte die UN
zum "Jahr der Mikrokredite", Mikrokredit-Banken
wurden weltweit eröffnet und Yunus wurde 2006 mit dem
Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Vor allem Frauen
zählen zu den KundInnen der Grameen-Bank und sorgen
für außergewöhnlich hohe Rückzahlungsquoten. Arme
Frauen werden EinzelunternehmerInnen und erzielen
Profite. In der marktwirtschaftlich geprägten Welt
gilt das Konzept der Grameen-Bank als Revolution in
der Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit erachtet.
Infolgedessen geht die Autorin der Frage nach, wie
Mikrokredite im Verhältnis zur vorherrschenden
Wirtschaftsdoktrin des beginnenden 21. Jahrhunderts
stehen: dem Liberalismus. Kann Armutsverringerung
durch Kapitalzugang erreicht werden? Inwiefern
entspricht dieses neue Instrument der
Entwicklungszusammenarbeit den Paradigmen der
Sozialen Marktwirtschaft?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639162325
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 84
- Genre Entwicklungstheorie & Entwicklungspolitik
- Gewicht 143g
- Untertitel Die Grameen-Bank im Kontext der Sozialen Marktwirtschaft
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639162325
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-16232-5
- Titel Hoffnungsträger Mikrokredite?
- Autor Sabine Stelczenmayr
- Sprache Deutsch