Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hoh-kuan tsi
Details
Der unter dem Namen Hoh-kuan tsi, «Meister mit der Fasanenfederkappe», gehende Text (3./2. Jahrhundert v. Chr.), ist weitgehend dem Taoismus und der yin-yang-Philosophie verpflichtet. Einige Kapitel bieten militärtheoretische Erörterungen. Traktathafte Teile stehen neben dialogischen. Die vorliegende Arbeit stellt die in dem eklektizistischen Konvolut enthaltenen Dialoge in Form einer annotierten Übersetzung vor. Es wird geprüft, ob mit den Dialogen, die in ihrer Personenstruktur durch Träger des Familiennamens P'ang zusammengehalten werden, eine eigenständige Textschicht vorliege, möglicherweise sogar die, wie man weiss, ursprünglich selbständigen P'ang-Texte. Weiterhin wird untersucht, ob der Text, wie manche angenommen hatten, «gefälscht» sei.
Autorentext
Der Autor: Klaus Karl Neugebauer wurde 1955 in Menden/Sauerland geboren. 1974-1985 Studium der Sinologie, Germanistik und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. 1985 Promotion an der Universität Münster.
Inhalt
Aus dem Inhalt: U.a. philosophisch-literarische Einordnung des Textes - Schichten im Konvolut - Authentizität - Die Dialogpartner P'ang Tsi, P'Ang Hüan, P'Ang Huan - Übersetzung der Kapitel 7,8,9,14,15,16,19 - Anhang: Textentsprechungen zu anderen Werken - Konvolut-interne Entsprechungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783820496437
- Sprache Deutsch
- Auflage 86001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 1986
- EAN 9783820496437
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8204-9643-7
- Veröffentlichung 31.12.1986
- Titel Hoh-kuan tsi
- Autor Klaus Karl Neugebauer
- Untertitel Eine Untersuchung der dialogischen Kapitel (mit Übersetzung und Annotationen)
- Gewicht 433g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 328
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft