Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hohenhagen
Details
1906 begann Karl Ernst Osthaus, Kunstförderer der Stadt Hagen in Westfalen, in einem eigens dafür privat erworbenen Gelände in Hagen-Eppenhausen mit Planungen für eine Siedlung, der er den Namen Hohenhagen gab. Er beauftragte führende Künstler des Jugendstil und frühen Bauhaus mit Bebauungsplänen und Entwürfen, allen voran Henry van de Velde, Peter Behrens und Johannes L. M Lauweriks. Ein Grund für die Planungen war der Bau des von Henry van de Velde gestalteten Eigenheims Osthaus : der Hohenhof. Vor dem Hintergrund der aufkommenden Gartenstadtidee der damaligen Zeit werden über die Fokussierung auf den Hohenhof hinaus die damaligen Pläne für die Siedlung Hohenhagen vorgestellt und so auch der Hohenhof in den ursprünglichen Kontext gerückt.
Autorentext
wurde in Bergisch Gladbach geboren und wuchs in Hagen/Westfalen auf. Nach einer grafischen Ausbildung studierte sie Kunstgeschichte, Geschichte und Politische Wissenschaft an der Universität Bonn.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639479553
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639479553
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47955-3
- Veröffentlichung 29.09.2013
- Titel Hohenhagen
- Autor Inga Kiemen
- Untertitel - Vision einer Gartenstadt
- Gewicht 197g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 120
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte