Höhere Mathematik für Dummies
Details
Physik ohne Mathematik, das ist unmöglich. Aber wenn Sie Ihre liebe Mühe mit Mathe haben, dann hilft Ihnen dieses Buch, ganz gleich aus welchem Grund Sie sich mit Physik beschäftigen müssen: als Studienanfänger der Physik, als Student der Ingenieurwissenschaften oder der Medizin. Dieses Buch erklärt Ihnen, was Sie über einfache, komplexe und mehrdimensionale Analysis, Differentialgleichungen und Lineare Algebra wissen sollten. Zahlreiche Beispiele machen die Erläuterungen noch anschaulicher.
Autorentext
Dr. Thoralf Räsch ist Akademischer Oberrat am Mathematischen Institut der Universität Bonn und unterrichtet Mathematik in den naturwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen. Darüber hinaus überzeugt er in verschiedenen Projekten in Berlin und Bonn interessierte Schüler von der Faszination der Mathematik. Thoralf Räsch studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte am Institut für Mathematik an der Universität Potsdam. Er ist Autor von "Mathematik für Naturwissenschaftler für Dummies".
Inhalt
Über den Autor 23
Danksagung 23
Einleitung 25
Ein leicht verständlicher Einstieg in die höhere Mathematik anhand von Beispielen 25
Überall praktische Beispiele 26
Törichte Annahmen über den Leser 26
Konventionen in diesem Buch 27
Wie dieses Buch strukturiert ist 27
Teil I: Eindimensionale Analysis 27
Teil II: Lineare Algebra 28
Teil III: Komplexe Analysis und Differentialgleichungen 28
Teil IV: Mehrdimensionale Analysis 28
Teil V: Der Top-Ten-Teil 29
Die Symbole in diesem Buch 29
Den modularen Aufbau für sich nutzen 29
Teil I Eindimensionale Analysis 31
Kapitel 1 Grundlagen der Analysis 33
Was Funktionen eigentlich sind 33
Graphische Darstellung von Funktionen 35
Polynome einfach verstehen 36
Bruchrechnung: Rationale Funktionen 39
Rasch Wachsende Exponentialfunktionen 40
Umgekehrt betrachtet: Logarithmusfunktionen 41
Von Umkehr- und Inversen Funktionen 43
Trigonometrische Funktionen 44
Trigonometrische Funktionen zeichnen 45
Identifikation mit trigonometrischen Identitäten 46
Grenzwerte einer Funktion Verstehen 46
Drei Funktionen erklären den Grenzwertbegriff 47
Links- und rechtsseitige Grenzwerte 48
Die formale Definition eines Grenzwertes - wie erwartet! 48
Unendliche Grenzwerte und Vertikale Asymptoten 49
Grenzwerte für x gegen unendlich 50
Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen 50
Einfache Grenzwerte auswerten 53
Einfachste Methode: Einsetzen und Auswerten 53
Echte Aufgabenstellungen mit Grenzwerten 54
Methode 1: Faktorisieren 54
Methode 2: Konjugierte Multiplikation 54
Methode 3: Einfache algebraische Umformungen 55
Methode 4: Das Grenzwert-Sandwich 56
Grenzwerte bei unendlich auswerten 57
Grenzwerte bei unendlich und horizontale Asymptoten 58
Algebraische Tricks für Grenzwerte bei unendlich verwenden 59
Kapitel 2 Differentiation von Funktionen einer Veränderlichen 61
Erste Schritte des Ableitens 62
Sein oder nicht sein? Drei Fälle, in denen die Ableitung nicht existiert 62
Grundlegende Regeln der Differentiation 64
Die Konstantenregel 64
Die Potenzregel 64
Die Koeffizientenregel 65
Die Summenregel - und die kennen Sie schon 65
Trigonometrische Funktionen differenzieren 65
Exponentielle und logarithmische Funktionen differenzieren 66
Fortgeschrittene Regeln der Differentiation 67
Die Produktregel 67
Die Quotientenregel 67
Die Kettenregel 68
Implizite Differentiation 71
Logarithmische Differentiation 72
Differentiation von Umkehrfunktionen 73
Keine Angst vor höheren Ableitungen 75
Kurvendiskussion: Extrem-, Wende- und Sattelpunkte 76
Berg und Tal: Positive und negative Steigungen 76
Bauchgefühle: Konvexität und Wendepunkte 77
Am Tiefpunkt angelangt: Ein lokales Minimum 77
Atemberaubender Blick: Das globale Maximum 78
Achtung - Nicht auf der Spitze stecken bleiben 78
Halten Sie sich fest - nun geht's bergab! 78
Jetzt wird's kritisch an den Punkten! 78
Lokale Extremwerte finden 79
Die kritischen Werte suchen 80
Der Test mit der ersten Ableitung - wachsend oder fallend? 81
Der Test mit der zweiten Ableitung - Krümmungsverhalten! 82
Globale Extremwerte finden 83
Konvexität und Wendepunkte praktisch bestimmen 85
Die Graphen von Ableitungen - jetzt wird gezeichnet! 87
Der Zwischenwertsatz - Es geht nichts verloren 90
Der Mittelwertsatz - Es bleibt Ihnen nicht(s) erspart! 92
Das nützliche Taylorpolynom 93
Die Regel von l'Hospital 96
Nicht akzeptable Formen in Form bringen 98
Kombinieren der Methoden - nur Geduld! 98
Kapitel 3 Von Folgen und Reihen 101
Folgen und Reihen: Worum es eigentlich geht 101
Folgen aneinanderreihen 102
Konvergenz und Divergenz von Folgen 103
Grenzwerte mit Hilfe der Regel von l'Hospital bestimmen 104
Reihen summieren 105
Partialsummen 105
Konvergenz oder Divergenz einer Reihe 105
Konvergenz oder Divergenz? Das ist hier die Frage! 107
Das einfachste Kriterium auf Divergenz: Eine notwendige Bedingung 107
Drei grundlegende Reihen und die zugehörigen Prüfungen auf Konvergenz beziehungsweise Divergenz 108
Geometrische Reihen 108
Harmonische Reihe 109
Teleskop-Reihen 110
Drei Vergleichskriterien für Konvergenz beziehungsweise Divergenz 111
Der direkte Vergleich - Minoranten-/Majorantenkriterium 111
Das Grenzwertkriterium 112
Quotienten- und Wurzelkriterium 114
Das Quotientenkriterium 114
Das Wurzel-Kriterium 115
Alternierende Reihen 116
Absolute oder normale Konvergenz - das ist die Frage! 116
Leibniz und das Kriterium für alternierende Reihen 117
Ableitungen und Integrale für Grenzprozesse nutzen 120
Eine erste spezielle Reihenart, die Potenzreihen 122
Potenzreihen (er)kennen 122
Konvergenzbereich von Potenzreihen 123
Rechnen Sie mit Potenzreihen 124
Eine zweite spezielle Reihenart, die Taylorreihen 125
Kapitel 4 Eindimensionale Integration 127
Das bestimmte Integral - Flächen berechnen 127
Stammfunktionen suchen - rückwärts ableiten 129
Flächenfunktionen beschreiben 130
Achtung Tusch: Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 131
Der andere Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 132
Stammfunktionen finden - Drei grundlegende Techniken 135
Umkehrregeln für Stammfunktionen 135
Umkehrregeln zum Aufwärmen 135
Die umgekehrte Potenzregel 135
Genial einfach: Raten und Prüfen 136
Die Substitutionsmethode 137
Flächen mithilfe von Substitutionsaufgaben bestimmen 140
Partielle Integration: Teile und Herrsche! 141
Wählen Sie weise! 143
Partielle Integration: Immer wieder dasselbe! 144
Im Kreis gelaufen und doch am Ziel 145
Integrale mit Sinus und Kosinus 146
Fall 1: Die Potenz vom Sinus ist ungerade und positiv 146
Fall 2: Die Potenz vom Kosinus ist ungerade und positiv 147
Fall 3: Die Potenzen von Sinus und Kosinus sind gerade aber nicht negativ 147
Integrieren mit dem A-B-C der Partialbrüche 148
Fall 1: Der Nenner enthält nur lineare Faktoren 149
Fall 2: Der Nenner enthält nicht zu kürzende quadratische Faktoren 150
Fall 3: Der Nenner enthält lineare oder quadratische Faktoren in höherer Potenz 151
Bonusrunde - Der Koeffizientenvergleich 152
Integrale rationaler Funktionen von Sinus und Kosinus 153
Grau ist alle Theorie - Praktische Integrale! 153
Die Fläche zwischen zwei Funktionen berechnen 154
Bogenlängen bestimmen 156
Oberflächen von einfachen Rotationskörpern bestimmen 158
Teil II Lineare Algebra 161
Kapitel 5 Die Grundlagen: Vektorräume und lineare Gleichungssysteme 163
Vektoren erleben 163
Vektoren veranschaulichen 164
Mit Vektoren anschaulich rechnen 166
Mit Vektoren rechnen 167
Betrag eines Vektors berechnen 170
Das Skalarprodukt von Vektoren berechnen 171
Schöne Vektorraumteilmengen: Untervektorräume bestimmen 174
Vektoren und ihre Koordinaten bestimmen 176
Punkte, Geraden und Ebenen im dreidimensionalen Raum 179 …
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783527716234
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Mathematik
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 458
- Größe H240mm x B176mm x T25mm
- Jahr 2019
- EAN 9783527716234
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-527-71623-4
- Veröffentlichung 16.04.2019
- Titel Höhere Mathematik für Dummies
- Autor Thoralf Räsch
- Untertitel ...für Dummies
- Gewicht 828g
- Herausgeber Wiley-VCH GmbH