Hölderlin

CHF 26.65
Auf Lager
SKU
GPVTHDV90L0
Stock 2 Verfügbar

Details

Dichter, Patient, Mensch Friedrich Hölderlin steht wie niemand sonst in der deutschen Literatur für das Klischee vom wahnsinnigen Genie. Jann E. Schlimme und Uwe Gonther beide Psychiater, beide ausgewiesene Hölderlinexperten befragen die Quellen, um sein Leben in der sogenannten »Turmzeit« zu verstehen, anstatt sie psychopathologisch zu deuten: Wie sah Hölderlin sich selbst, wie beschrieben ihn die Menschen, die ihm nahestanden? Wie schilderten ihn die Ärzte seiner Zeit? Und sie setzen diese Zeugnisse in Beziehung zu den zahlreichen posthumen diagnostischen Versuchen. Schlimme und Gonther kommen zu einem anderen, neuen Verständnis: Psychotische Krise und mühevolle Genesung? Ja. Umnachtung? Nein.

Autorentext
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A. ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er führt eine eigene Praxis für Psychosebegleitung und Psychosenpsychotherapie in Berlin, ist Privatdozent für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover und hat verschiedene Lehraufträge für Sozialpsychiatrie.

Inhalt
Das umnachtete Genie im Turm? 8 Biografische Rohdaten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Zeittafel zur überlieferten seelischen Verfassung in der zweiten Lebenshälfte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Zeittafel posthumer psychiatrischer Schizophreniediagnostik bei Hölderlin.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Hölderlin als Experte in eigener Sache 27 Briefliche Selbstbekundung (bis 1802).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Selbstauskunft im dichterischen Werk bis 1806.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Selbstauskunft zur Behandlung im Tübinger Klinikum.. . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Dichterische Selbstauskunft 1807 und bis 1816.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Selbstauskunft in Briefen an die Mutter 1807 1828.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Dichterische Selbstauskunft im hohen Lebensalter.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Vertrauenspersonen über ihr Miteinander mit Hölderlin 49 1802 1804.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1804 1806.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 1806 1807.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 1807 1843: Leben im Hause Zimmer.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 1807 1838: Ernst Zimmer.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 1822 1826: Wilhelm Waiblinger.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 1813 1843: Lotte Zimmer.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 1841 1843: Christoph Theodor Schwab.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1792 1850: Gustav Benjamin Schwab.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Ärztliche Aussagen über Hölderlin 72 Verständnis und Behandlung des psychotischen Erlebens Hölderlins. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Justinus Kerner über Hölderlin: Ärztliche Aussage oder schriftstellerische Erzählung?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Varnhagen van Ense: Beobachtung eines Medizinstudenten oder Unterhaltungsbild?.. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Ärztliche Äußerungen nach Hölderlins Tod.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Fazit: Ein Reiseführer ans Neckarufer 94 Anhang 118 Rezeptbuch der Autenriethschen Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783966050593
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sachbücher angewandte Psychologie
    • Größe H193mm x B123mm x T15mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783966050593
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-96605-059-3
    • Veröffentlichung 04.03.2020
    • Titel Hölderlin
    • Autor Uwe Gonther , Jann E. Schlimme
    • Untertitel Das Klischee vom umnachteten Genie im Turm
    • Gewicht 199g
    • Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 128
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.