Holismus und Individualismus in den Wissenschaften
Details
Was ist das Ganze, was die Teile? Wie figurieren Holismus und Individualismus in den Einzelwissenschaften, ihren Methodologien, ihrem Selbstverständnis? Welchen Stellenwert haben diese Kategorien in der interdisziplinären, wissenschaftsübergreifenden Arbeit? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich dieser Sammelband. Er führt die unterschiedlichsten Ansätze zu einem Dialog zusammen und wahrt zugleich durch die Fundierung jedes einzelnen Beitrags in einer Wissenschaft die Spezifizität der jeweiligen Disziplin. Da die Reflexion der eigenen Grenzen und Möglichkeiten seitens der Einzelwissenschaften für ein solches Projekt konstitutiv ist, resultiert aus ihm nicht zuletzt eine heterogene Untersuchung des menschlichen Geistes in seiner Beschäftigung mit dieser Welt und mit sich selbst.
Autorentext
Die Herausgeber: Alexander Bergs ist Assistent am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft an der Universität Düsseldorf. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Historische (Sozio-)Linguistik, Varietätenlinguistik und die Linguistik medialen Umbruchs.
Soelve I. Curdts ist am Department of Comparative Literature der Princeton University tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die englische, russische, französische und deutsche Literatur, hauptsächlich von der Romantik bis zum frühen 20. Jahrhundert.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Michael Esfeld: Holismus und Individualismus in den Geistes- und Naturwissenschaften. Eine Skizze - Thilo Diefenbach: Holismus als methodologischer Ansatz in den Kulturwissenschaften - Mirco Hüneburg: Die soziologische Bifokalbrille des Norbert Elias - Matthias Meyer: Methodologischer Individualismus und spontane Ordnung: Einige Überlegungen zur ökonomischen Methode - Falk J. Reckling: Handlungsbedingungen und Handlungsvollzüge: Die Holismus-Individualismus-Kontroverse am Beispiel von Ökonomik und Hermeneutik in den Sozialwissenschaften - Claus Beisbart: Von der Mikrowelt zum Makrokosmos: Coarse-Graining und statistische Physik - James L. Gould: Black Boxes in Neurobiology and Behavior - Norbert W. Paul: Warum das menschliche Genom nicht entschlüsselt wurde. Ein Essay - Alexander T. Bergs: Holismus und Individualismus in der Linguistik: Ein Überblick - Soelve I. Curdts: Literarische Palimpseste. Teile des Ganzen; Das Ganze des Teils; Oder: Das Lesen von Texten - Irene Preisinger: Allmacht, Ohnmacht oder Teilmacht? Wie Medien auf den Einzelnen und auf die Gesellschaft wirken. Ein Überblick über die wichtigsten Forschungsansätze.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631503485
- Sprache Deutsch
- Editor Alexander Bergs, Soelve I. Curdts
- Größe H210mm x B149mm x T14mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631503485
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-50348-5
- Titel Holismus und Individualismus in den Wissenschaften
- Gewicht 277g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 197
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie-Lexika