Holocaust Education in der Grundschule

CHF 26.55
Auf Lager
SKU
1E0CMJC94HK
Stock 2 Verfügbar

Details

Is it possible to confront elementary school children with the Nazi era, the persecution of the Jews, and the Holocaust? Can children at a younger age learn and understand what happened back then by means of testimonies, or may early confrontation lead to a defensive attitude that denies access to this topic? To what extent can, should, may or even must pedagogical approaches be made to this chapter of the German past for primary school children? The author traces the state of research and develops her own teaching concept for a primary school class.

Autorentext

Caterina Quintini M.Ed., Konstanz


Zusammenfassung
Der Forschungsstand lässt weiterhin noch viele Fragen unbeantwortet [...] Caterina Quintini hat mit ihrer Neuerscheinung zusammenfassend in aller Kürze wesentliche Merkmale des Diskurses erörtert und mit den vorgeschlagenen Umsetzungsmöglichkeiten einen wichtigen Beitrag geleistet. Lisa-Carina Moser, H-Soz-Kult, 24.10.2024

Inhalt
Einleitung 1 Konzeptionelle Einordnung des historisch-politischen Lernens in den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule 1.1 Zur Didaktik des Sachunterrichts Zur sozialwissenschaftlichen und historischen Perspektive des Sachunterrichts 1.2 Grundprinzipien politischer Bildung 1.2.1 Der Beutelsbacher Konsens als Minimalkonsens der Politikdidaktik 1.2.2 Politikkompetenz in der Grundschule 1.3 Historisch-politisches Lernen Zeitgeschichte als unmittelbarer Gegenstand politischer Bildung 1.4 Zur Bedeutung der politischen Bildung in der Grundschule 2 Diskussions- und Forschungsstand zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule 2.1 Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Deutschland 2.2 Erziehung nach Auschwitz 2.3 Der Diskurs um eine Holocaust Education in der Grundschule 2.4 Forschungsbefunde zum Lerngegenstand Nationalsozialismus und Holocaust in der Grundschule 2.4.1 Heike Deckert-Peaceman (2002): Holocaust als Thema für Grundschulkinder? 2.4.2 Andrea Becher (2009): Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern. Eine empirische Untersuchung im Kontext Holocaust Education 2.4.3 Alexandra Flügel (2009): Nationalsozialismus und Holocaust im Spiegel kindlicher Reflexions- und Kommunikationsprozesse 2.4.4 Vera Hanfland (2008): Holocaust ein Thema für die Grundschule? Eine empirische Untersuchung zum Geschichtsbewusstsein von Viertklässlern 2.4.5 Isabel Enzenbach (2011): Klischees im frühen historischen Lernen. Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Judenfeindschaft im Grundschulunterricht 2.4.6 Christina Klätte (2012): Kenntnisse von Grundschulkindern über Nationalsozialismus und Judenverfolgung 2.5 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und deren Relevanz für diese Arbeit 3 Didaktische Prinzipien für eine Thematisierung des Holocaust und Nationalsozialismus in der Grundschule 3.1 Kognitive Empathie und Lernen an Biografien als zentrale Zugänge Kriterien für die Auswahl von Biografien 3.2 Grundlegende Bedingungen für eine kindgerechte Thematisierung 4 Eigene Unterrichtskonzeption 4.1 Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand 4.2 Beschreibung und didaktische Analyse des Lernmaterials 4.3 Unterrichtsverlauf der dritten Unterrichtsphase 4.3.1 Einstieg 4.3.2 Erarbeitungsphase 1: Individuelle Auseinandersetzung und Austausch in Expertengruppen 4.3.3 Erarbeitungsphase 2: Arbeit in Personengruppe 4.3.4 Ergebnissicherung und Reflexion 4.4 Ziele des Unterrichts 5 Fazit Literaturverzeichnis Anhang

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783966650571
    • Genre Pädagogik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 83
    • Größe H210mm x B148mm x T6mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783966650571
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-96665-057-1
    • Veröffentlichung 14.05.2024
    • Titel Holocaust Education in der Grundschule
    • Autor Caterina Quintini
    • Untertitel Historisch-politisches Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht
    • Gewicht 135g
    • Herausgeber Budrich Academic Press
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.