Holocaust und Drittes Reich auf der Bühne

CHF 67.05
Auf Lager
SKU
7BGBDUMVFVJ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Spielweisen eines Traumas - drei unterschiedliche Theater-Autoren beschäftigen sich mit der Verarbeitung des Holocaust und des Dritten Reiches auf der Bühne. George Tabori schuf mit DIE KANNIBALEN, 1969 am Schillertheater in Berlin uraufgeführt, das erste Stück, das die strenge Trennlinie zwischen Tätern und Opfern aufweichte. Der Brite Ronald Harwood beschäftigte sich in FURTWÄNGLER, KATEGORIE 4 von 1995 mit den Untersuchungen zum Entnazifizierungsprozess des berühmten deutschen Dirigenten, der seine künstlerische Hochzeit während des Dritten Reiches erlebte. Die 1969 geborene Eva Diamantstein öffnete in ihrem Stück NACHTMAHL, uraufgeführt 2002 beim Spielart-Festival in München, kurzerhand die vierte Wand und setzte das Publikum mit vier fiktiven NS-Täterinnen an einen Tisch zum Vier-Gänge-Menü. Unterschiedlicher können die Herangehensweisen an das Thema kaum sein.Das Buch analysiert die drei Stücke unter dem Aspekt der Täter-Opfer-Dialektik. Es entstand im Jahr 2001 als Magisterarbeit am Institut für Theaterwissenschaft der Ludwigs-Maximilians-Universität München.

Autorentext
Fingerhut, Natalie Studierte Theaterwissenschaft und Germanistik. Sie war als Mitarbeiterin und Dramaturgin an diversen Theatern beschäftigt. Zum Thema des vorliegenden Bandes hatte sie an der germanistischen Fakultät der Justus-Liebig-Universität Gießen einen Lehrauftrag inne. Derzeit arbeitet sie am Max Reinhardt Seminar in Wien.

Klappentext

Spielweisen eines Traumas - drei unterschiedliche Theater-Autoren beschäftigen sich mit der Verarbeitung des Holocaust und des Dritten Reiches auf der Bühne. George Tabori schuf mit DIE KANNIBALEN, 1969 am Schillertheater in Berlin uraufgeführt, das erste Stück, das die strenge Trennlinie zwischen Tätern und Opfern aufweichte. Der Brite Ronald Harwood beschäftigte sich in FURTWÄNGLER, KATEGORIE 4 von 1995 mit den Untersuchungen zum Entnazifizierungsprozess des berühmten deutschen Dirigenten, der seine künstlerische Hochzeit während des Dritten Reiches erlebte. Die 1969 geborene Eva Diamantstein öffnete in ihrem Stück NACHTMAHL, uraufgeführt 2002 beim Spielart-Festival in München, kurzerhand die vierte Wand und setzte das Publikum mit vier fiktiven NS-Täterinnen an einen Tisch zum Vier-Gänge-Menü. Unterschiedlicher können die Herangehensweisen an das Thema kaum sein. Das Buch analysiert die drei Stücke unter dem Aspekt der Täter-Opfer-Dialektik. Es entstand im Jahr 2001 als Magisterarbeit am Institut für Theaterwissenschaft der Ludwigs-Maximilians-Universität München.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639030419
    • Genre Theater & Ballett
    • Anzahl Seiten 156
    • Größe H221mm x B153mm x T18mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639030419
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-03041-9
    • Titel Holocaust und Drittes Reich auf der Bühne
    • Autor Natalie Fingerhut
    • Untertitel Untersuchung der Täter-Opfer-Dialektik in ausgewählten Werkanalysen
    • Gewicht 247g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.