Holocaustliteratur: Überlegungen zu Reichweite und Grenzen eines literaturwissenschaftlichen Konzepts

CHF 43.30
Auf Lager
SKU
BDJ0IKB9NFJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Die Erforschung der Holocaustliteratur hat Hochkonjunktur. Was aber ist unter dem Begriff eigentlich zu verstehen? Wo ist seine Verwendung sinnvoll, wo stößt sie an Grenzen? Bislang wurde der Terminus weitgehend unreflektiert benutzt, Versuche einer Konzeptualisierung haben in Literatur- und Kulturwissenschaft kaum stattgefunden. Insofern beschreitet der vorliegende Band neue Wege. Die Beiträge lassen anhand unterschiedlicher methodischer Näherungen und auf der Grundlage exemplarischen Textmaterials ein umfassendes Bild von der Reichweite und den Grenzen des Begriffs Holocaustliteratur als eines literaturwissenschaftlichen Konzepts entstehen. Dabei wird hinterfragt, wo Funktionalität und Sinnhaftigkeit einer solchen Begrifflichkeit, insbesondere mit Blick auf immer neue und in der zeitgenössischen Literatur vielfältiger werdende Formen der Auseinandersetzung mit dem Genozid, zu verorten sind. Die Beiträge bringen eine wichtige Erkenntnis klar zum Vorschein: Die literaturwissenschaftliche Erforschung der Holocaustliteratur kommt ohne präzise Definition ihres Untersuchungsgegenstandes nicht aus, doch impliziert eine solche Definition keineswegs, dass es sich dabei um ein starres System handelt. Vielmehr erweist sich die Holocaustliteratur als ein in all seinen strukturellen wie funktionalen Facetten veränderliches Phänomen der Literatur- und Kulturgeschichte, das aufgrund seiner thematischen Breite und der Vielfalt ästhetischer Gestaltungsmöglichkeiten zu immer neuen Lektüren und Relektüren einlädt.

Autorentext

Die Herausgeber: Prof. em. Dr. Reinhard Ibler, Jahrgang 1952, studierte West- und Südslavische Philologie, Russische Philologie und Anglistik in Regensburg und Prag. Zwischen 1994 und 2019 Professuren Slavische Literaturwissenschaft in Magdeburg, Marburg und Gießen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur russischen, tschechischen und polnischen Literatur, zur vergleichenden slavischen Literaturgeschichte und zur Literaturtheorie. Prof. Dr. Andreas Ohme, Jahrgang 1964, studierte Slawistik, Neuere Deutsche Literaturgeschichte und Germanistische Linguistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit April 2018 ist er Professor für Slawische Literaturwissenschaft an der Universität Greifswald. Sein Forschungsgegenstand ist die russische, tschechische und polnische Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts mit Schwerpunkten in der Gattungstheorie und der Narratologie. Darüber hinaus widmet er sich Fragen der allgemeinen Literaturwissenschaft und der Methodologie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838216737
    • Editor Reinhard Ibler, Andreas Ohme, Reinhard Ibler
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783838216737
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8382-1673-7
    • Veröffentlichung 08.11.2021
    • Titel Holocaustliteratur: Überlegungen zu Reichweite und Grenzen eines literaturwissenschaftlichen Konzepts
    • Autor Reinhard Ohme Ibler
    • Untertitel Materialien des gleichnamigen Panels beim 12. Deutschen Slavistentag 2015 in Gießen
    • Gewicht 244g
    • Herausgeber ibidem-Verlag
    • Anzahl Seiten 182
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470