Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Holzhochhaus
Details
Der Wettlauf um das höchste Holzhochhaus hat längst begonnen! Hochhäuser aus Holz sind heutzutage keine Utopie mehr. Das zeigen bereits gebaute Gebäude, wie z.B. der LCT-One Tower in Dornbirn, der neben anderen in diesem Buch vorgestellt wird. Was ist das Besondere und wie unterscheidet sich ihr Tragverhalten von herkömmlichen Hochhäusern? Um dieser Frage nachzukommen, werden im Buch drei verschiedene Bauweisen (Brettsperrholz, Hybrid und Beton) am Beispiel eines Hochhaustragwerkes unter Wind- und Erdbebeneinwirkung in Abhängigkeit der Gebäudehöhe untersucht und unter statisch-konstruktiven Gesichtspunkten qualitativ verglichen. Die Tatsache, dass Holz im Gegensatz zu Beton ein brennbarer Baustoff ist, führt in vielen Ländern zu Beschränkungen beim Bauen. Doch wie Sie in diesem Buch erfahren werden, sind diese Regelungen von Land zu Land unterschiedlich und, wie die Befragung von ausgewählten Experten zeigt, auch teilweise umstritten.
Autorentext
Eugen Christanell wurde 1988 in Meran, Südtirol geboren. Als Sohn eines Bauingenieurs interessierte er sich schon früh für Gebäude und machte sein Abitur an einer Fachoberschule für Bauwesen. Danach studierte er Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Wien, wo er seinen Abschluss mit Auszeichnung bestand und zurzeit lebt und arbeitet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639866254
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639866254
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-86625-4
- Veröffentlichung 02.11.2015
- Titel Holzhochhaus
- Autor Eugen Christanell
- Untertitel Eine vergleichende Betrachtung mit der konventionellen Massivbauweise
- Gewicht 268g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 168
- Genre Luft- & Raumfahrttechnik