Homer-Handbuch
Details
Homers Epen "Ilias" und "Odyssee" stehen am Anfang der abendländischen Schriftkultur. Ihre Wirkung auf die Literaturen Europas ist unschätzbar. Das Handbuch fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen, gibt einen Einblick in die historischen und kulturellen Hintergründe und untersucht die bis heute andauernden literarischen Nachwirkungen der homerischen Epen. Alle wesentlichen Themen der Homerforschung kommen zur Sprache: Erzähltechnik, Sprache, Metrik, orientalische Quellen, Textüberlieferung, Rezeption in Literatur, Kunst, Film u. v. a.
Homers Epen Ilias und Odyssee stehen am Anfang der abendländischen Schriftkultur. Ihre Wirkung auf die Literaturen Europas ist unschätzbar. Das Handbuch fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen, gibt einen Einblick in die historischen und kulturellen Hintergründe und untersucht die bis heute andauernden literarischen Nachwirkungen der homerischen Epen. Alle wesentlichen Themen der Homerforschung kommen zur Sprache: Erzähltechnik, Sprache, Metrik, orientalische Quellen, Textüberlieferung, Rezeption in Literatur, Kunst, Film u. v. a.
Autorentext
Antonios Rengakos, Professor für Gräzistik an der Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland; Bernhard Zimmermann, Professor für Gräzistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783476022523
- Genre Klassische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Auflage 6 Tabellen
- Editor Antonios Rengakos, Bernhard Zimmermann
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 451
- Größe H240mm x B168mm x T32mm
- Jahr 2011
- EAN 9783476022523
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-476-02252-3
- Veröffentlichung 13.12.2011
- Titel Homer-Handbuch
- Untertitel Leben Werk Wirkung
- Gewicht 969g
- Herausgeber J.B. Metzler