Hömma!
Details
Die Sprache des Ruhrgebiets ist Deutschlands jüngster und lebendigster Dialekt, der nie rein erhalten oder gepflegt wurde. Zwischen Ruhr und Lippe sagt man, was Sache ist: silbensparend direkt (Wat is, gehsse kaputt?) und zärtlich (Kumma, wie unsern Eumel die Pämpers schmeißt). Eine Sprache, die Angebern gern die Luft ablässt (Graf Koks vonne Gasanstalt), aber auch ehrlich Angst ausdrückt (Mach mich nich dat Hemt am flattern) und über das Leben philosophiert (Mitleif Kreißis, also dat is wennze so mitten im Leem stehs und auf eima, da krissat arme Dier). Nachzulesen in diesem Wörterbuch mit über 1600 Stichwörtern, herrlichen Beispielen, einer unterhaltsamen Grammatik und dem ersten Streich aus Max und Moritz, wie ihn Wilhelm Busch im Ruhrgebiet gedichtet hätte.
Autorentext
Claus Sprick (Jahrgang 1946) stammt aus Essen und schaut gern über den Brillenrand und anderen aufs Maul. In einem früheren Leben war er Richter am Bundesgerichtshof und hat zusammen mit Reinhard Stratenwerth zwei Asterix-Bände ins Ruhrdeutsche übersetzt. Jetzt lebt er in Bochum und übersetzt alles Mögliche und Unmögliche aus dem Englischen und Französischen, wenn nicht gerade der VfL spielt.
Zusammenfassung
"Das Nachschlagewerk ist ein junger Klassiker." (Westfälischer Anzeiger) "Vollgepackt mit einem Dialekt, den es so kein zweites Mal gibt." (Aus'm Ruhrpott)
"ein lesenswertes Buch, das man immer mal wieder zum Stöbern gerne in die Hand nimmt" (Rundschau Duisburg)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783837525571
- Schöpfer Klaus Birkenhauer
- Sprache Deutsch
- Genre Allgemeine Sprachbücher
- Lesemotiv Lachen
- Anzahl Seiten 204
- Größe H205mm x B132mm x T15mm
- Jahr 2023
- EAN 9783837525571
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8375-2557-1
- Veröffentlichung 10.11.2022
- Titel Hömma!
- Autor Claus Sprick
- Untertitel Sprache im Ruhrgebiet
- Gewicht 281g
- Herausgeber Klartext Verlag
- Anhang von Klaus Birkenhauer