Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Homo Plasticator
CHF 35.20
Auf Lager
SKU
T78SQRTTM7G
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025
Details
Roboter und menschenähnliche Androiden gehören in jeder charakterlichen Ausprägung zum Stammpersonal des Science-Fiction-Genres. Mal sind es nach Anerkennung und Gleichberechtigung strebende Persönlichkeiten wie etwa Asimovs The Bicentennial Man, mal starrsinnige Kampfmaschinen á la Terminator. Dabei sind sie je nach Intention des Autors menschlicher als ihre Schöpfer oder aber einfach nur emotionslose Konstrukte. Literarisch zukunftsweisend ist das Motiv allerdings nicht. Ob Blade Runner, Die Frauen von Stepford oder der Android Data in der Serie Star Trek alle diese Charaktere nehmen Bezug auf die antiken Mythen von Prometheus, Pygmalion und den Golem und damit auf den uralten Traum, einem Gott gleich Leben zu erschaffen. Thomas Kölsch nimmt sich die genannten Mythen vor und folgt ihren Spuren von den ersten schriftlichen Erwähnungen über ausgewählte Werke der fantastischen Literatur bis hin zur modernen Science Fiction. Dabei beschreibt der Autor vor allem die Transformationen, die sie im Laufe der Jahrhunderte durchgemacht haben, und analysiert ihre literaturwissenschaftliche Bedeutung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828899445
- Sprache Deutsch
- Größe H211mm x B149mm x T25mm
- Jahr 2009
- EAN 9783828899445
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8288-9944-5
- Veröffentlichung 30.06.2009
- Titel Homo Plasticator
- Autor Thomas Kölsch
- Untertitel Antike Menschenschöpfungsmythen in der Science Fiction
- Gewicht 408g
- Herausgeber Tectum Verlag
- Anzahl Seiten 272
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung