Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Homosexualität und Gesellschaft
Details
Im Jänner 2005 wurde der erste in Österreich
zugelassene Homosexuellen-Verein 25 Jahre alt. Seit
dieser Gründung hat sich in Wien eine Szene
etabliert, die einerseits durch Aktionen und
Aktivitäten auf sich aufmerksam macht und der
Öffentlichkeit die tägliche Diskriminierung von
Lesben, Schwulen und Transgender Personen vor Augen
führt und andererseits ein breites Freizeitangebot
für die der heterosexuellen Norm nicht Entsprechenden
anbietet. Was hat sich in diesen 25 Jahren getan?
Welche Begebenheiten, die für die Bewegung wichtig
sind, haben stattgefunden? Dabei läßt sich
unterscheiden zwischen solchen, die von der Bewegung
selbst initiiert wurden wie etwa die
Regenbogenparaden und Änderungen des gesetzlichen
Rahmens, die die rechtliche Klientel der Bewegung
betreffen (z.B. die Abschaffung des Paragraphen 209
StGB). Gesellschaftspolitisch läßt sich zum Umgang
mit dem Thema Homosexualität fragen: Hat sich dieser
geändert, seit es z.B. die HOSI Wien, die Rosa Lila
Villa oder die Buchhandlung Löwenherz gibt? Wird
Homosexualität im öffentlichen Raum anders bzw.
positiver (oder auch negativer) wahrgenommen als noch
vor 20 Jahren? Diesen Fragen geht Philipp Wagner in
diesem Buch nach.
Autorentext
Philipp Wagner wurde 1980 in Schwenningen am Neckar geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Passau schloss der Autor im Jahre 2007 mit dem akademischen Grad des Diplomkaufmanns erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte Wagner umfassende praktische Erfahrungen in der Industrie unter anderem bei Siemens und ContiTech und kam dort erstmals mit dem Thema dieses Buches in Kontakt. Inzwischen ist er geschäftsführender Gesellschafter eines mittelständischen Unternehmens und lebt in Stuttgart und München.
Klappentext
Im Jänner 2005 wurde der erste in Österreich zugelassene Homosexuellen-Verein 25 Jahre alt. Seit dieser Gründung hat sich in Wien eine Szene etabliert, die einerseits durch Aktionen und Aktivitäten auf sich aufmerksam macht und der Öffentlichkeit die tägliche Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Transgender Personen vor Augen führt und andererseits ein breites Freizeitangebot für die der heterosexuellen Norm nicht Entsprechenden anbietet. Was hat sich in diesen 25 Jahren getan? Welche Begebenheiten, die für die Bewegung wichtig sind, haben stattgefunden? Dabei läßt sich unterscheiden zwischen solchen, die von der Bewegung selbst initiiert wurden wie etwa die Regenbogenparaden und Änderungen des gesetzlichen Rahmens, die die rechtliche Klientel der Bewegung betreffen (z.B. die Abschaffung des Paragraphen 209 StGB). Gesellschaftspolitisch läßt sich zum Umgang mit dem Thema Homosexualität fragen: Hat sich dieser geändert, seit es z.B. die HOSI Wien, die Rosa Lila Villa oder die Buchhandlung Löwenherz gibt? Wird Homosexualität im öffentlichen Raum anders bzw. positiver (oder auch negativer) wahrgenommen als noch vor 20 Jahren? Diesen Fragen geht Philipp Wagner in diesem Buch nach.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836468664
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2008
- EAN 9783836468664
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-6866-4
- Titel Homosexualität und Gesellschaft
- Autor Philipp Wagner
- Untertitel Ein Beitrag zur Geschichte der Homosexuellenbewegungin Wien nach 1945
- Gewicht 203g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 124
- Genre Sozialwissenschaften allgemein