Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Homosexuelle im Nationalsozialismus
Details
Wie lebten homosexuelle, bi-, trans- und intersexuelle Menschen in der NS-Zeit? Welchen Verfolgungsmaßnahmen waren sie ausgesetzt? Diese und andere Fragen beantwortet der vorliegende Sammelband, für den das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld verantwortlich zeichnen. Dabei stehen nicht nur Polizei und Justiz im Fokus, sondern auch die politisch-administrative und die gesellschaftliche Repression. Überdies zeigen die Autorinnen und Autoren die ganze Vielfalt von Lebenssituationen auf - von Isolation über Tolerierung bis zur Unterstützung des Regimes. Neben der vergleichsweise gut erforschten Geschichte homosexueller Frauen und Männer geht es dabei auch um die bisher wenig beachteten Gruppen bi-, trans- und intersexueller Menschen - ein Ansatz, der Licht in ein kaum bekanntes Kapitel der Gesellschaftsgeschichte des Dritten Reichs bringt.
Autorentext
Michael Schwartz, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Abtlg. Berlin.
Zusammenfassung
"Die Neuheit und somit auch besondere Stärke des Sammelbandes ergibt sich vor allem durch die Verbindung neuerer (queer-)feministischer Theorie- und Analyseansätze mit der NS-Forschung."
Judith Götz in: Lambda Nachrichten Nr. 156, 36. Jahrgang, S. 35, 4/2014
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486741896
- Editor Michael Schwartz
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Größe H196mm x B131mm x T13mm
- Jahr 2014
- EAN 9783486741896
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-486-74189-6
- Veröffentlichung 16.06.2014
- Titel Homosexuelle im Nationalsozialismus
- Untertitel Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945
- Gewicht 242g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 146
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)