Honda CBF 1000 / CBF 1000 A
Details
Die Reihe »Reparaturanleitung« ist der professionelle Begleiter für jeden technisch versierten Schrauber. Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen Wartung und Reparatur an Motor, Fahrwerk und Fahrzeug-Elektronik zum Kinderspiel.
In diesem Band (Nr. 5278) werden alle Modelle der Honda CBF 1000, CBF 1000 A (mit ABS) ab Modelljahr 2006 behandelt
Autorentext
Franz Josef Schermer ist seit 1972 Motorradjournalist aus Leidenschaft. Bis 1978 arbeitete er für die Zeitschrift DAS MOTORRAD. Danach gründete er das Motorrad-Magazin MO und führte Zeitschrift und Verlag bis 1997. Seit 2002 betreut er die Motorrad-Reparaturanleitungen des Verlages bucheli.
Klappentext
Die Reihe Reparaturanleitung ist der professionelle Begleiter für jeden technisch versierten Schrauber. Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen Wartung und Reparatur an Motor, Fahrwerk und Fahrzeug-Elektronik zum Kinderspiel. Die Reparaturanleitung bietet Ihnen umfangreiche Informationen, mit denen Sie Ihr Motorrad richtig warten, pflegen und reparieren können. Die jeweiligen Arbeitsvorgänge sind mit Symbolen gekennzeichnet und zeigen Ihnen den entsprechenden Schwierigkeitsgrad. Von einfachen Arbeiten, die mit technischen Grundkenntnissen, handwerklichem Geschick und wenig Werkzeug ausgeführt werden können, bis hin zu Arbeiten, bei denen Spezialwerkzeug und beste Fachkenntnisse unabdingbar sind. Honda CBF 1000, CBF 1000A ab Modelljahr 2006 Honda präsentiert zum Modelljahr 2006 die neue CBF1000 als preiswerten Allrounder in zwei Grundversionen, nämlich mit und ohne ABS. Fahrwerk, Verkleidung und Ausstattung sind komplett neu und lassen kaum Wünsche offen. Der mit Einspritzung und Katalysator bestückte Vierzylindermotor stammt aus dem Supersportler CBR1000RR Fireblade. Auf 98 PS gedrosselt und auf guten Durchzug getrimmt arbeitet er nicht nur unspektakulär, sondern auch sehr souverän. Mit der CB1000 traf Honda aus dem Stand heraus den Nerv der Kundschaft, denn sie eroberte sich eine Spitzenposition im Markt. Dank der gewohnten Honda-Zuverlässigkeit auch im kleinen Detail wurde die CBF1000 rasch zum Inbegriff eines sportlichen Allround-Universalmotorrads, das seinem Besitzer über lange Jahre treu zu Diensten sein kann, wenn es gut gepflegt und gewartet wird. Weil aber trotz optimaler Wartung und Pflege irgendwo auf den Straßen dieser Welt, wo keine Honda-Werkstatt in der Nähe ist, der Defektteufel zuschlagen kann, wurde dieses Buch geschrieben.
Inhalt
Kapitel 1 - Test Langstreckentest 50 000 km, Original-Artikel aus der Zeitschrift MOTORRAD 18/2007 Kapitel 2 - Werkstatt Werkzeug Bordwerkzeug Aufbockhilfen Werkzeug für die Hobbywerkstatt Werkzeugwagen, Hebebühne, Öl und Fett Werkstatthilfsmittel, Spezialwerkzeug Richtig schrauben Schrauben, Scheiben, Muttern Fetten, Ölen, Kleben, Schrauben sichern Anziehdrehmomente, Seegerringe Simmerringe, Flächendichtmittel Gewindereparatur mit HeliCoil Fachbücher über Motorradtechnik Kapitel 3 - Pflege Richtig waschen Schmier-und Pflegestellen Winterbetrieb, Ölspray, Politur, Schmierstellen Richtig überwintern, Winterpause beenden Kapitel 4 - Einstellungen Richtig sitzen, Handhebel prüfen, einstellen Fußhebel prüfen, einstellen Bremslichtschalter einstellen, Lenkerabstand Sitze ab- und aufbauen Sitzhöhe einstellen, Leerweg am Gasgriff Kapitel 5 - Wartung Wartungs- und Inspektionsintervalle Regelmäßige Kontrollen Seitenständerschalter prüfen, erneuern Kapitel 6 - Verkleidung / Tank / Rahmen Verbindungsnippel, Verkleidung ab-/anbauen Tank ab- und aufbauen Nummern und Aufkleber Lenkananschlag prüfen Seitenständer, Fußrasten Motor aus- und einbauen Kapitel 7 - Reifen Felgen- und Reifengrößen Luftdruck: Vorgeschriebene Werte, Messgerät Reifenverschleiß und Profiltiefe Nachrüstreifen, Freigabebescheinigung, Produktionsdatum Adressen Reifenhersteller und -importeure Reifen für CBF 1000 und CBF 1000 A Reifenmontage, Auswuchtung, Reifenlebensdauer, Reifenalter, Reifenlagerung Kapitel 8 - Räder Werkzeuge für Radausbau und Einbau Vorderrad aus- und einbauen Hinterrad aus- und einbauen Radlager, Räder und Radachsen prüfen Radlager wechseln Kapitel 9 - Bremsen Technik der Bremsanlage ALOC-Schrauben, Loctite, Bremsanlage prüfen Bremsbelagverschleiß, Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeit: Stand prüfen, auffüllen Vordere Bremsklötze wechseln Hintere Bremsklötze wechseln Bremsflüssigkeit wechseln, Bremse entlüften Bremssättel und Bremspumpen Probleme mit dem ABS? Stahlflexleitungen anbauen Kapitel 10 - Kette Technik der Hinterrad-Antriebskette Kettenverschleiß, benötigte Werkzeuge Kette reinigen, kontrollieren, schmieren Kettenspannung messen und einstellen Kette wechseln Kettenräder wechseln, Clip- und Nietschloss Kapitel 11 - Federung / Dämpfung Federung und Dämpfung prüfen Hinterradfederung einstellen Kapitel 12 - Lenkung Lenklagerung Lenklagerung prüfen, Losbrechmoment Lenklagerung einstellen Untere Gabelbrücke mit Lenkschaftrohr aus- und einbauen Lenklager wechseln Kapitel 13 - Telegabel Warum Gabelöl wechseln? Telegabel aus- und einbauen Gabelöl wechseln Gabelöl, Füllmengen und Maße Gabelsimmerringe wechseln Kapitel 14 - Federbein · Schwinge Federbein aus- und einbauen Hinterradschwinge aus- und einbauen Kapitel 15 - Licht / Hupe Beleuchtung kontrollieren, einstellen Lampen an CBF1000 und CBF1000 A Lampen wechseln Hupe prüfen, Instrumenteneinheit Kapitel 16 - Sicherungen / Relais / Stecker Übersicht elektrischer Bauteile Lage und Inhalt der Sicherungskästen Sicherungen erneuern, Relais, Stecker Aufgescheuerte Kabel reparieren Einbaulage der elektrischen Bauteile Kapitel 17 - Batterie Batterie prüfen, ausbauen, laden, einbauen Neue wartungsfreie Batterie befüllen und erstladen, Batterieladegeräte Kapitel 18 - Ladesystem Ladesystem überprüfen: Ladespannung prüfen, Generatorstator prüfen Generatorstator auswechseln Kapitel 19 - Zündkerze Serienmäßige und »bessere« Zündkerze Zündkerze ausbauen, reinigen, einbauen Elektrodenabstand, Zündkerze überprüfen Kapitel 20 - Zündanlage Zündanlage prüfen, Zündkabel, Zündspule Zündbauteile durchmessen Kapitel 21 - Luftfilter Luftfilter ausbauen, reinigen, einbauen Kapitel 22 - Sekundärluftsystem Technik des Sekundärluftsystems Motor patscht, Membraneinsätze Kapitel 23 - Einspritzung Einspritzanlage, Lage der Bauteile Gaszüge Mögliche Störungen, Fehlersuche Umkipp-Sensor und Benzinpumpe prüfen Fehlerdiagnosecodes, Blinkzeichen Einspritz-Schaltplan Kapitel 24 - Auspuffanlage Dichtungen prüfen, Auspufftopf abbauen, kontrollieren und anbauen Auspuffkrümmer ab- und anbauen Zubehör-Auspuffanlagen Kapitel 25 - Schmiersystem Füllmengen und richtiges Motoröl 25 Mineralöl oder Synthetiköl? Ölstand kontrollieren, Ölwechsel, Öl ablassen Ölfilter, Öl einfüllen, Öldruckschalter, Öldruck Öldruckregler überprüfen Kapitel 26 - Kühlsystem Motorkühlung, Kühlflüssigkeit prüfen Kühlflüssigkeit wechseln Thermostat prüfen, aus- und einbauen Kühler und Kühlsystem prüfen Kühlerventilator, Kühlmitteltemperatur-Sensor Wasserpumpe ausbauen, prüfen, einbauen Kapitel 27 - Kupplung Technik der Kupplung Mögliche Kupplungsprobleme Kupplungsscheiben ausbauen Kupplung prüfen und vermessen Kupplungsscheiben einbauen Kupplungsnabe und Kupplungskorb Kapitel 28 - Schaltung Schaltung außen Schaltung innen Kapitel 29 - Anlasser Anlasser auf Funktion prüfen, Motorrad anschieben, Motor fremdstarten Anlasserrelais prüfen Anlasser ausbauen, zerlegen, prüfen Anlasser zusammenbauen, einbauen Anlasserfreilauf ausbauen, prüfen, einbauen Kapitel 30 - Ventilspiel Ventilspiel kontrollieren, ermitteln, einstellen Kapitel 31 - Fahrwerk optimieren Umbau auf Emil Schwarz-Lager Komforttuning mit HKS GGV Kapitel 32 - Störungssuche Kapitel 33 - Anziehdrehmomente Kapitel 34 - Technische Daten und Verschleißmaße Kapitel 35 - Adressen Kapitel 36 - Schaltpläne 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783716820971
- Genre Auto & Motorrad
- Auflage 2. A.
- Editor Franz J. Schermer
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 199
- Größe H280mm x B210mm x T12mm
- Jahr 2008
- EAN 9783716820971
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7168-2097-1
- Veröffentlichung 30.04.2008
- Titel Honda CBF 1000 / CBF 1000 A
- Autor Franz Josef Schermer
- Untertitel ab Modelljahr 2006
- Gewicht 606g
- Herausgeber Bucheli Verlags AG