Hören und Fühlen

CHF 100.00
Auf Lager
SKU
AEO1PEL4KK6
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die interdisziplinäre "Schriftenreihe der Carl Stumpf Gesellschaft" präsentiert Studien aus dem Fachbereich der Philosophie. Carl Stumpf machte die Analyse der rationalen Strukturen, deren detaillierte Ergründung sein wichtigstes Ziel war, zur Ausgangsbasis einer allgemeinen Erkenntnislehre. Die Carl Stumpf Gesellschaft will diesen auch heute noch innovativen Forschungsansatz wieder beleben, um ihn für die modernen Geistes- und Naturwissenschaften nutzbar zu machen.

Seit der Antike wird der Musik eine große emotionale Wirkung zugeschrieben. Bis heute sind unterschiedliche Erklärungsmodelle diskutiert worden. Das betrifft zunächst das Phänomen der Gefühle im Allgemeinen, aber auch die Frage nach der Ursache der ästhetischen Empfindungen im Besonderen. Die Gefühlslehre von Carl Stumpf versucht u. a. in seiner Auseinandersetzung mit William James (James-Lange-Theorie, die vornehmlich auf die somatische Genese der Emotionen insistiert) Erklärungsansätze zu entwickeln, die sowohl kognitive als auch emotional-wertende psychische Funktionen berücksichtigen. Dennoch ist in Bezug auf das nur scheinbar triviale Verhältnis von Hören und Fühlen, Musik und Emotionalität unter stringent wissenschaftlichen Kriterien erst ein Anfang gemacht worden, weil die Thematik wie der Band zeigt von einer bislang unterschätzten Komplexität zeugt, die zukünftig wohl nur mit vereinten interdisziplinären Kräften einem besseren Verständnis näherzubringen sein wird.

Autorentext

Günther Rötter, geboren 1954 in Addernhausen; Examen im Fach Schulmusik an der Musikhochschule Detmold 1982, Nebenfach Erziehungswissenschaft und Philosophie; Promotion im Fach Musikwissenschaft an der Technischen Universität Berlin 1985; Habilitation im Fach Musikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Systematische Musikwissenschaft 1996; 1993-1996 Lehrstuhlvertretung an der Hochschule Vechta; seit 1996 Professor für Musikwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund; Forschungsschwerpunkte: Psychologie und Physiologie der Musikalischen Wahrnehmung, Musikalisches Gedächtnis, Wirkung von Musik. Martin Ebeling, geboren 1958 in Bochum; Studium der Schulmusik und Mathematik (Examen Sek. II) an der Musikhochschule Köln und den Universitäten Köln und Bochum; Dirigierstudium an der Folkwanghochschule Essen (künstlerische Reifeprüfung); Promotion und Habilitation in systematischer Musikwissenschaft; nach langjähriger Tätigkeit an der Oper Dozent für Korrepetition am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz und Lehrbeauftragter für systematische Musikwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund.


Inhalt
Inhalt: Moderne Emotionstheorien und Musik Ästhetische Emotionen in Stumpfs Gefühlslehre Phantasie und Gefühl Sprachenhören und Gefühl Musik und Emotionen im interkulturellen Vergleich Neuronale Grundlagen der relativen Freiheit Zeitempfinden und Musik Raumsymbolik der Töne bei Stumpf Stumpfs Aristoteles-Rezeption Hören und Fühlen in der Lehre von Stumpf.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631634554
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Editor Martin Ebeling, Günther Rötter, Martin Ebeling
    • Sprache Deutsch
    • Genre Theoretische Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B153mm x T17mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631634554
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-63455-4
    • Veröffentlichung 11.10.2012
    • Titel Hören und Fühlen
    • Gewicht 433g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 244

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.