Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hörfunknachrichten
Details
"Mit der Erfindung des Rundfunks kehrt die Sprache in den Urzustand ihrer Mündlichkeit zurück, in das Zeitalter der Rhapsoden und Märchenerzähler", schreibt der Journalist und Zeitungswissenschaftler Kurt Seeberger im Jahr 1962. Hegt Kurt Seeberger da einen frommen Wunsch oder ist die Sprache im Radio tatsächlich eine Mündliche? Anhand von Radionachrichten werden in dieser wissenschaftlichen Arbeit Merkmale einer "Radiosprache" aufgezeigt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verständlichkeit der verwendeten Sprache.
Autorentext
Katrin Utzinger wurde 1981 in Traunstein geboren. Sie studierte in München und Santiago de Compostela Germanistische Linguistik. Seit 2004 arbeitet sie beim Radio. Dadurch entstand das Interesse für das Themengebiet "Radiosprache".
Klappentext
"Mit der Erfindung des Rundfunks kehrt die Sprache in den Urzustand ihrer Mündlichkeit zurück, in das Zeitalter der Rhapsoden und Märchenerzähler", schreibt der Journalist und Zeitungswissenschaftler Kurt Seeberger im Jahr 1962. Hegt Kurt Seeberger da einen frommen Wunsch oder ist die Sprache im Radio tatsächlich eine Mündliche? Anhand von Radionachrichten werden in dieser wissenschaftlichen Arbeit Merkmale einer "Radiosprache" aufgezeigt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verständlichkeit der verwendeten Sprache.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Katrin Utzinger
- Titel Hörfunknachrichten
- ISBN 978-3-639-26439-5
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639264395
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Untertitel Sprache und Verständlichkeit
- Gewicht 219g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 136
- GTIN 09783639264395