Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Horizonte nationaler Musik
Details
Nation und Musik waren im 19. Jahrhundert untrennbar miteinander verbunden. Symphonische Musik wurde als typisch deutsch empfunden und galt unter Theoretikern als Ausdrucksmittel des Nationalcharakters. Anders verhielt es sich unter Laienmusikvereinen, die das Musikleben der Zeit entscheidend prägten. Diese Studie untersucht, wie die Vorstellungen von Nation und Musik in Laienmusikerkreisen zusammenhingen. Die hier herrschenden Auffassungen von nationaler Musik werden anhand der Organisationsgeschichte, der Organisationseliten und der nationalen Feiern von Sängervereinen, Amateurorchestern und Blasmusikkapellen dargestellt. Der Vergleich von Süddeutschland und der Deutschschweiz erhellt die charakteristischen Elemente und die Reichweite des musikalischen Nationalbewusstseins.
Autorentext
Philipp Küsgens, geboren 1978 in Düren, studierte Geschichte und Musikwissenschaft in Berlin und Freiburg (Schweiz). Er lebt als Autor in Strasbourg.
Inhalt
Inhalt: Nationale Musik Eidgenössischer Sängerverein Schweizerische Musikgesellschaft Eidgenössischer Musikverein Blasmusik Laienorchester Deutscher Sängerbund Schwäbischer Sängerbund Badischer Sängerbund Gustav Arnold Otto Elben August Lamey Bundesfeier 1891 in Schwyz Schillerfeiern Musik als Nationalsymbol.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631621615
- Editor Uwe Puschner
- Komponist Philipp Küsgens
- Sprache Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631621615
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62161-5
- Veröffentlichung 19.11.2011
- Titel Horizonte nationaler Musik
- Autor Philipp Küsgens
- Untertitel Musiziergesellschaften in Süddeutschland und der Deutschschweiz 1847-1891
- Gewicht 420g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 234
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika
- Features Dissertationsschrift