Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln
Details
Keine Hormone aber was dann? Experten sind sich heute darüber einig, dass eine Behandlung mit künstlichen Hormonen nur nach sorgfältiger Abwägung des Nutzens und der Risiken in Betracht kommen sollte. Denn mehrere Studien haben gezeigt, dass die Behandlung mit künstlichen Hormonen unter anderem das Risiko für Brustkrebs, Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht. Zum Glück hält die Natur zahlreiche gute Alternativen zur Hormontherapie bereit. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Heilpflanzen Sie verwenden können, um sich bei Beschwerden im weiblichen Hormonhaushalt sanft, nebenwirkungsarm und effektiv zu helfen. So hilft Ihnen dieser Ratgeber sanft bei hormonellen Beschwerden: Rezepte gegen PMS, Wechseljahresbeschwerden, Stimmungstief zum Eisprung oder depressive Stimmung vor der Menstruation bilden das Herzstück des Buches. Heilpflanzenporträts, Anleitungen zum Verarbeiten von Heilpflanzen sowie Hintergrundinformationen zu Hormonen und deren Auswirkungen machen es zu einem praktischen Begleiter.
Autorentext
Die Heilpflanzenexpertin und Heilpraktikerin Karin Detloff beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Heilpflanzen und essbaren Wildkräutern. 2009 gründete sie die Aus- und Weiterbildungseinrichtung Heilpflanzenschule Karin Detloff. Seit 2013 begleitet und behandelt sie als Heilpraktikerin Menschen in ihrer Praxis für Pflanzenheilkunde. Ihre Spezialgebiete sind hormonelle Probleme und Erkrankungen (Geschlechtshormone, Schilddrüse, Nebennieren) sowie Entgiftung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783899938821
- Sprache Deutsch
- Genre Alternative Heilverfahren
- Größe H210mm x B155mm x T13mm
- Jahr 2016
- EAN 9783899938821
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89993-882-1
- Veröffentlichung 06.01.2016
- Titel Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln
- Autor Karin Detloff
- Untertitel Wirkungsvolle Heilpflanzen für die verschiedenen Lebensphasen der Frau. Hilfe bei Regelschmerzen, Wechseljahresbeschwerden, Stimmungsschwankungen, Progesteronmangel u.v.m.
- Gewicht 355g
- Herausgeber Schlütersche Verlag
- Anzahl Seiten 144
- Lesemotiv Orientieren