Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hospizpädagogik
Details
Die Publikation leistet einen wichtigen Beitrag, die Bedeutung pädagogischen Handelns auch am Lebensende eines Menschen zu veranschaulichen. Denn auch in seinem Sterben ist es prinzipiell geboten, den Menschen als ein selbstbestimmtes, lernfähiges und freies Individuum anzuerkennen.
Die Untersuchung über Aufgaben pädagogischer Fachkräfte in Hospizen sowie die Interaktion zwischen Pädagogen und Sterbenden, leistet einen wichtigen Beitrag, um die Bedeutung pädagogischen Handelns auch am Lebensende
zu veranschaulichen. Auf Basis mehrerer Interviews wird gezeigt, dass die Pädagogen wertvolle Arbeit leisten können, insbesondere dann, wenn sie den Menschen bei der fürsorglichen, gestalterischen und geselligen Begleitung
im Sterbeprozess immer auch als selbstbestimmtes, lernfähiges und freies Individuum anerkennen.
Autorentext
Franziska Eckensberger studierte Allgemeine Pädagogik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wo auch ihre Promotion erfolgte. Sie arbeitet als Pädagogin in der Hospizarbeit und führt Schulungen im Bereich Palliative Care und Trauerarbeit durch.
Inhalt
Sterben und Tod in der heutigen westlichen Gesellschaft Sterben und Tod im wissenschaftlichen Kontext Pädagogische Tätigkeiten in Hospizen Der Tod aus philosophischer und pädagogischer Perspektive Bildung und Erziehung in Anbetracht des Todes Pädagogisches Handeln in der Hospizarbeit
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631859391
- Editor Jürgen Rekus
- Sprache Deutsch
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T21mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631859391
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-85939-1
- Veröffentlichung 17.09.2021
- Titel Hospizpädagogik
- Autor Franziska Eckensberger
- Untertitel Pädagogisch handeln in der Sterbephase des Menschen
- Gewicht 503g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 300
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien