Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
"Hotspots" für Seevögel und Meeressäuger in den Polarmeeren
Details
Verschiedene Faktoren wirken sich auf die Homogenität der Verteilung von "Spitzenprädatoren" in polaren Ökosystemen auf See aus - und erschweren damit die einfache Berechnung der Daten als mittlere Dichte: die Tatsache, dass viele Seevögel tatsächlich Anhänger sind; die Tatsache, dass viele Seevögel während der Brutsaison beobachtet werden, wenn sie zu ihren Kolonien fliegen und von dort zurückkehren, vor allem wenn sie ihre Küken im Nest füttern; die Tatsache, dass in letzter Zeit immer mehr Hotspots von Seevögeln, Walen und Robben zu saisonalen Spitzenzeiten, vor allem im Herbst, festgestellt wurden. Dieser letzte Aspekt wird in diesem Buch ausführlich behandelt und illustriert. In der Arktis: fütternde Zwergalken auf halbem Weg zwischen Spitzbergen und Grönland an der Eisgrenze/Polarfront, Sattelrobben, Finnwale, Zwergalken und Trottellummen in der nordöstlichen Grönlandsee, Eissturmvögel, Trottellummen und Buckelwale in der südwestlichen Grönlandsee, adulte Dreizehenmöwen auf vier Eisbergen vor Südwestgrönland sowie Eissturmvögel, Dreizehenmöwen, Sattelrobben und Buckelwale südlich von Franz Josef Land. In der Antarktis: große Gruppen von Adélie- und Zügelpinguinen im Weddellmeer, Robbenscharen sowie Antarktis- und Schneesturmvögel in der Amundsen-See.
Autorentext
Claude Joiris nació el 7 de diciembre de 1942 en Etterbeek (Bruselas), Bélgica. Es profesor de enseñanza primaria y estudió zoología en la Universidad Libre de Bruselas (ULB) en 1965; se doctoró en Ciencias (zoología, ULB) en 1970. También fue asistente, jefe de asistentes y profesor en la Universidad Libre de Bruselas (VUB).
Klappentext
Verschiedene Faktoren wirken sich auf die Homogenität der Verteilung von "Spitzenprädatoren" in polaren Ökosystemen auf See aus - und erschweren damit die einfache Berechnung der Daten als mittlere Dichte: die Tatsache, dass viele Seevögel tatsächlich Anhänger sind; die Tatsache, dass viele Seevögel während der Brutsaison beobachtet werden, wenn sie zu ihren Kolonien fliegen und von dort zurückkehren, vor allem wenn sie ihre Küken im Nest füttern; die Tatsache, dass in letzter Zeit immer mehr Hotspots von Seevögeln, Walen und Robben zu saisonalen Spitzenzeiten, vor allem im Herbst, festgestellt wurden. Dieser letzte Aspekt wird in diesem Buch ausführlich behandelt und illustriert. In der Arktis: fütternde Zwergalken auf halbem Weg zwischen Spitzbergen und Grönland an der Eisgrenze/Polarfront, Sattelrobben, Finnwale, Zwergalken und Trottellummen in der nordöstlichen Grönlandsee, Eissturmvögel, Trottellummen und Buckelwale in der südwestlichen Grönlandsee, adulte Dreizehenmöwen auf vier Eisbergen vor Südwestgrönland sowie Eissturmvögel, Dreizehenmöwen, Sattelrobben und Buckelwale südlich von Franz Josef Land. In der Antarktis: große Gruppen von Adélie- und Zügelpinguinen im Weddellmeer, Robbenscharen sowie Antarktis- und Schneesturmvögel in der Amundsen-See.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205211588
- Genre Biochemie & Biophysik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 60
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2022
- EAN 9786205211588
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-21158-8
- Veröffentlichung 29.09.2022
- Titel "Hotspots" für Seevögel und Meeressäuger in den Polarmeeren
- Autor Claude Joiris
- Gewicht 107g