Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«How to teach the Holocaust»
Details
Der Nationalsozialismus gehört zu den besterforschten Epochen der Zeitgeschichte. In den Lehrplänen für fast alle Schulformen sind die Themen Nationalsozialismus und Holocaust curricular verankert. Zugleich aber belegen Studien seit den 1950er Jahren, dass mancher Schulunterricht zur Verharmlosung, Überdruss oder Abwehr gegen «das Thema» beiträgt. Die Studie greift diese Problemlage auf. Aus interdisziplinärer Perspektive kommt dabei die intergenerative Tradierung von Nationalsozialismus und Holocaust in den Blick. Schließlich wird mit Methoden qualitativer Unterrichtsforschung der Frage nach der «Gegenwart der Vergangenheit» nachgegangen. Hier steht das Rezeptionsverhalten von Schülerinnen und Schülern zu den Themen Judentum, Nationalsozialismus und Holocaust im Mittelpunkt. Im Hinblick auf eine Religionspädagogik nach Auschwitz wird somit auch eine Antwort möglich auf die Frage: «How to teach the Holocaust?»
Autorentext
Der Autor: Georg Wagensommer, geboren 1971 in Karlsruhe, studierte evangelische Religionspädagogik, Sozialwesen und Erziehungswissenschaften in Freiburg im Breisgau. Er ist Religionslehrer in Karlsruhe und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Evangelischen Instituts für Berufsorientierte Religionspädagogik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Erziehung nach Auschwitz - Religionspädagogik nach Auschwitz - Rezeptionsprobleme Holocaust - Nationalsozialismus und Antisemitismus - Intergenerative Tradierung von Nationalsozialismus und Holocaust - Empirische Religionsunterrichtsforschung - Dokumentarische Methode - Gruppendiskussionsverfahren - Problemzentriertes Interview - Zur Gegenwart der Vergangenheit - Didaktik - Schülerrezeptionsverhalten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631578582
- Sprache Deutsch
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631578582
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57858-2
- Veröffentlichung 12.02.2009
- Titel «How to teach the Holocaust»
- Autor Georg Wagensommer
- Untertitel Didaktische Leitlinien und empirische Forschung zur Religionspädagogik nach Auschwitz
- Gewicht 536g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 416
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien