HTL-Galerie Innsbruck
Details
Kunst am Bau entsteht an bzw. in öffentlichen Bauten oder auf Plätzen und ist sichtbarer Beitrag zur Förderung künstlerischen Bewusstseins in der Gesellschaft. Dass die im öffentlichen Raum präsentierten Kunstwerke nicht immer den ungeteilten Beifall der Bevölkerung finden, äußerte sich in verschiedenen Kunstskandalen, denen die Autorin nachspürt und dabei besonders auf die Ablehnung eines Tonreliefs in einer Tiroler Schule eingeht.Aus der politischen Auseinandersetzung über die umstrittene Plastik entstand in der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) in Innsbruck 1991 eine Schulgalerie für zeitgenössische Kunst. Konzept und Umsetzung dieses ungewöhnlichen Galeriebetriebs werden in diesem Buch vorgestellt. Breiter Raum wird auch der besonderen Art der Kunstvermittlung und deren Auswirkungen auf die Zielgruppen gewidmet. Insgesamt 60 Ausstellungen konnte die HTL-Galerie bereits innerhalb der ersten 15 Jahre verbuchen.Diese Dokumentation kann daher Leitfaden für Lehrkräfte und Information für Kulturschaffende sein.
Autorentext
Ingeborg Labner, Dr. MMMag., Jg.1946. Studierte Wirtschafts-, Politik- und Rechtswissenschaften an der Università t Innsbruck. Von 1988 - 2002 Lehrerin fà r Wirtschaft und Recht an der HTL Innsbruck. Sie wandte sich nach ihrer Pensionierung dem Studium der Kunstgeschichte zu, das zum vorliegenden Buch fà hrte.
Klappentext
Kunst am Bau entsteht an bzw. in öffentlichen Bauten oder auf Plätzen und ist sichtbarer Beitrag zur Förderung künstlerischen Bewusstseins in der Gesellschaft. Dass die im öffentlichen Raum präsentierten Kunstwerke nicht immer den ungeteilten Beifall der Bevölkerung finden, äußerte sich in verschiedenen Kunstskandalen, denen die Autorin nachspürt und dabei besonders auf die Ablehnung eines Tonreliefs in einer Tiroler Schule eingeht. Aus der politischen Auseinandersetzung über die umstrittene Plastik entstand in der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) in Innsbruck 1991 eine Schulgalerie für zeitgenössische Kunst. Konzept und Umsetzung dieses ungewöhnlichen Galeriebetriebs werden in diesem Buch vorgestellt. Breiter Raum wird auch der besonderen Art der Kunstvermittlung und deren Auswirkungen auf die Zielgruppen gewidmet. Insgesamt 60 Ausstellungen konnte die HTL-Galerie bereits innerhalb der ersten 15 Jahre verbuchen. Diese Dokumentation kann daher Leitfaden für Lehrkräfte und Information für Kulturschaffende sein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639005905
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Anzahl Seiten 196
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639005905
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00590-5
- Titel HTL-Galerie Innsbruck
- Autor Ingeborg Labner
- Untertitel Ein Tiroler Kunstskandal und seine Folgen
- Gewicht 308g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.