Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hugo Chávez und die USA
Details
Dieses Buch befasst sich mit dem Versuch Venezuelas unter Präsident Hugo Chávez, die US-Hegemonie in Lateinamerika zu durchbrechen. Die zentrale Frage ist, welche Mittel die USA zur Durchsetzung ihrer Vorherrschaft nutzen und wie Venezuela darauf reagiert. Zur Analyse werden unterschiedliche Theorien der Hegemonie in den Internationalen Beziehungen verwendet. Es wird sich zeigen, dass für die vollständige Durchsetzung der Hegemonie neben materiellen auch ideelle Mittel notwendig sind und weder die USA noch Venezuela darüber ausreichend verfügen.
Autorentext
Der Autor ist 1984 in Radolfzell am Bodensee geboren. Er hielt sich zu Studienzwecken in Buenos Aires (Argentinien) auf und studiert aktuell "International Affairs and Governance" im Masteprogramm der Universität St. Gallen.
Klappentext
Dieses Buch befasst sich mit dem Versuch Venezuelas unter Präsident Hugo Chávez, die US-Hegemonie in Lateinamerika zu durchbrechen. Die zentrale Frage ist, welche Mittel die USA zur Durchsetzung ihrer Vorherrschaft nutzen und wie Venezuela darauf reagiert. Zur Analyse werden unterschiedliche Theorien der Hegemonie in den Internationalen Beziehungen verwendet. Es wird sich zeigen, dass für die vollständige Durchsetzung der Hegemonie neben materiellen auch ideelle Mittel notwendig sind und weder die USA noch Venezuela darüber ausreichend verfügen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639216714
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639216714
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21671-4
- Titel Hugo Chávez und die USA
- Autor Tim Sprissler
- Untertitel Die Erfolgsaussichten Venezuelas, die US-Hegemonie in Lateinamerika zu durchbrechen
- Gewicht 130g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 76
- Genre Politikwissenschaft