Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Humanitäre Intervention
Details
Haben Staaten oder regionale Bündnisse das Recht, den Schutz der notleidenden oder verfolgten Zivilbevölkerung eines anderen Landes notfalls mit militärischer Gewalt zu erzwingen? Sind sie dazu sogar verpflichtet? Der Kosovo-Einsatz der NATO im Frühjahr 1999 hat eine kontroverse Debatte um die Legalität und Legitimität humanitärer Interventionen ausgelöst, die angesichts der weltweit wachsenden Zahl von Krisenherden weiter an Intensität gewinnt. Die Autoren dieses Bandes nehmen die Komplexität der Problematik aus den Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen in den Blick. Sie bieten völkerrechtliche und politische Analysen, erörtern moralische und strategische Fragen, diskutieren sowohl militärische als auch zivile Alternativen und skizzieren zukünftige Herausforderungen und Tendenzen.
Autorentext
Dr. Herfried Münkler ist Professor für Theorie der Politik am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
Karsten Malowitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hamburg.
Zusammenfassung
"Eine Pflichtlektüre für Anhänger und Gegner von humanitären Interventionen." pogrom, 4-2009
Inhalt
Humanitäre Interventionen: Bedeutung, Entwicklung und Perspektiven eines umstrittenen Konzepts Ein Überblick.- Humanitäre Intervention und die Grenzen des völkerrechtlichen Gewaltverbots Wen oder was schützt das Völkerrecht: Staatliche Souveränität, kollektive Selbstbestimmung oder individuelle Autonomie?.- Humanitäre Intervention ein trojanisches Pferd?.- Humanitäre militärische Interventionen. Eine politikwissenschaftliche Evaluation.- Gerechte Kriege, ungerechte Feinde Die Theorie des gerechten Krieges und ihre moralischen Implikationen.- Zum Erfolg verdammt, zum Scheitern verurteilt? Zur pragmatischen Komplexität humanitärer Interventionen.- Zum Formwandel bewaffneter Konflikte.- Krisenmanagement und die Rolle der Bundeswehr. Ein umfassender Ansatz.- Zivile Konfliktbearbeitung Möglichkeiten und Grenzen des integrierten Ansatzes.- Kosten des Krieges, Chancen des Wiederaufbaus Überlegungen zum Nutzen der Friedenskonsolidierung.- Private Militärfirmen und humanitäre Intervention.- Legitimationsdiskurse von Interventionen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531145914
- Editor Herfried Münkler, Karsten Malowitz
- Sprache Deutsch
- Auflage 2009
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2008
- EAN 9783531145914
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-14591-4
- Veröffentlichung 11.12.2008
- Titel Humanitäre Intervention
- Untertitel Ein Instrument außenpolitischer Konfliktbearbeitung. Grundlagen und Diskussion
- Gewicht 460g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 307
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte