Humor in der Antike
Details
»Was ist das für ein Mensch, der sich in flagranti beim Ehebruch ertappen lässt?«, fragt einer bei einer Gerichtsverhandlung fassungslos. Darauf Cicero: »Ein langsamer.« Witzig, sarkastisch, bös bis obszön: von allem hat die Antike etwas zu bieten. Karl-Wilhelm Weeber versammelt Witze, Graffiti, Spottepigramme, Textstellen aus Komödie und Satire sowie Anekdoten. Auch literarische Kabinettstücke von Autoren ersten Ranges sind dabei: Homer und Aristophanes, Horaz, Ovid, Petron und viele mehr. Einführende Texte liefern den nötigen Kontext. Fazit: Der Begriff »Humor« kommt nicht umsonst aus dem Lateinischen.
Autorentext
Prof. Dr. Karl-Wilhelm Weeber, geb. 1950, ist ehem. Direktor des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums in Wuppertal und Professor für Alte Geschichte an der Universität Wuppertal sowie Lehrbeauftragter für die Didaktik der Alten Sprachen an der Ruhr-Universität Bochum.
Inhalt
Vorwort I. Kleine Anekdoten über große Leute II. Volkes Stimme in Wandkritzeleien und Inschriften Graffiti die Wand als Klagemauer der Gehässigkeit - Wehe dem Grabschänder! - Ratschläge, Lebensmaximen und Tipps aus dem Jenseits III. Die Witzsammlung des Philogelos IV. Bissiges, Böses, Obszönes Glanzstücke antiker Epigrammatik Martial der Voyeur im Amt des Sittenwächters - Aus griechischen Spottepigrammen V. Das Gastmahl des Trimalchio Ein Schelmenroman als Sittengemälde VI. Kabinettstückchen antiken Humors Homer: Ehekrach auf dem Olymp - Aristophanes: Im Klammergriff liebestoller Greisinnen - Theophrast: Das Lächeln der Selbsterkenntnis - Herondas: Prügelpädagogik auf Elternwunsch - Plautus: Die Aufarbeitung eines unfreiwilligen Ehebruchs - Horaz: Nervtöter auf der Heiligen Straße - Ovid: Eine himmlische Affäre - Seneca: Philosophie in der Badeanstalt - Juvenal: »Tausend Gefahren der grimmigen Stadt - Lukian: Die böseste Zunge des Altertums - Apuleius: Beamten-Autorität als Bärendienst Literaturhinweise
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150195291
- Genre Klassische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Übersetzer Karl-Wilhelm Weeber
- Editor Karl-Wilhelm Weeber
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 134
- Größe H148mm x B96mm x T10mm
- Jahr 2018
- EAN 9783150195291
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-019529-1
- Veröffentlichung 25.05.2018
- Titel Humor in der Antike
- Untertitel worüber Griechen und Römer lachten; Textsammlung 19529
- Gewicht 79g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.