Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

CHF 36.95
Auf Lager
SKU
4I2H5099ACV
Stock 2 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

In der Sozialen Arbeit kann der Einsatz von Begleithunden die Persönlichkeitsbildung von Kindern und Jugendlichen unterstützen und wichtige Lernprozesse anregen. Doch wann sind hundegestützte Maßnahmen sinnvoll? Welche persönlichen, institutionellen, organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen müssen geklärt werden? Welche Aus- und Weiterbildungsangebote gibt es? Anschaulich und konkret beantwortet die Autorin diese und weitere Fragen zur Arbeit mit Begleithunden. Sie zeigt Chancen und Grenzen der Sozialen Arbeit mit Hunden auf, stellt zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in bedeutsamen Praxisfeldern dar und gibt Anleitungen zur Planung und Durchführung von konkreten Projekten. Das mittlerweile in der 4. Auflage erschienene Buch zählt zu den Standardwerken der tiergestützten Literatur in der Sozialen Arbeit.

Autorentext

Martina Kirchpfening ist Sozialarbeiterin und Erlebnispädagogin. Sie ist im Landkreis Freyung-Grafenau im Bayerischen Wald für das Jugendamt tätig. Im freien Beruf bietet sie hundegestützte Projektarbeit für Jugendliche an und berät Einrichtungen, die hundegestützt arbeiten möchten.


Inhalt
Inhalt 1 Einleitung............................................................................................. 9 2 2 Tiergestützte Intervention im Sozial- und Gesundheitswesen .......................................................................... 11 3 Der Einsatz von Hunden in der Sozialen Arbeit..................... 16 3.1 Das Wirkungsfeld der Sozialen Arbeit ...................................................... 16 3.2 Die Zielgruppe Kinder und Jugendliche.................................................. 19 3.3 Die Rolle des Hundes in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen............................................................................ 20 3.4 Ziele und Methoden der hundgestützten Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen...................................................... 23 4 Voraussetzungen für die hundgestützte Arbeit....................29 4.1 Voraussetzungen bei Mensch und Hund................................................. 29 Die Hundeführerin 30 Eignung des Hundes in Aussehen und Körperbau 30 Eignung des Hundes in Wesen und Verhalten 34 Grenzen des Einsatzes 43 4.2 Organisatorische und institutionelle Grundlagen.................................47 4.3 Rechtliche Grundlagen....................................................................................50 5 Rahmenbedingungen der beruflichen Praxis.........................53 5.1 Tätigkeit oder Beruf?....................................................................................... 53 5.2 Ausbildungsmöglichkeiten im Überblick................................................ 54 5.3 Finanzierung der Ausbildung und Tierhaltung..................................... 55 5.4 Vorüberlegungen............................................................................................. 57 Angebot 57 Leistungsvergütung 58 5.5 Musterkonzept eines einrichtungsübergreifenden Einsatzes ........ 60 6 6 Planung und Umsetzung hundgestützter Sozialer Arbeit .63 6.1 Auswahlkriterien von Mensch und Hund für einen erfolgreichen Einsatz .......................................................................... 63 Das sozialpädagogische Geschick des Menschen 64 Der Grundcharakter des Hundes 66 Ursprungsrassen und ihre Eigenschaften 67 Alter und Geschlecht des Hundes 72 Hunde mit Handicap 75 6.2 Der Hund im Einsatz ....................................................................................... 75 Der erste Arbeitstag 76 Anforderungen für Hunde in der Kinderund Jugendarbeit 78 Sozialpädagogische Einsatzmodule für Gruppen 80 7 7 Praxiskonzepte für verschiedene Arbeitsfelder ................... 89 7.1 Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) .............................................. 89 Ziele 91 Zielgruppe 92 Umsetzung 92 Weitere Besonderheiten in der OKJA 96 7.2 Aufsuchende Jugendarbeit / Streetwork (AuJa) .................................... 98 Ziele 100 Zielgruppe 101 Umsetzung 101 7.3 Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ....................................................... 103 Ziele 104 Zielgruppe 104 Umsetzung 104 7.4 Kindertagesbetreuung ................................................................................ 106 Ziele 107 Zielgruppe 107 Umsetzung 107 7.5 Einrichtungen der Jugendhilfe ................................................................. 109 Ziele 111 Zielgruppe 111 * Umsetzung 111 7.6 Andere Angebote der Jugendhilfe........................................................... 113 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung ISE (§35 SGB VIII) - Soziale Gruppenarbeit (§ 29 SGB VIII) 8 Beschreibungen von Projekten und Aktionen .................... 120 8.1 Einzelne Übungselemente .............

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783497032693
    • Auflage 4., aktualisierte Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politische Soziologie
    • Lesemotiv Orientieren
    • Anzahl Seiten 160
    • Größe H228mm x B149mm x T13mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783497032693
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-497-03269-3
    • Veröffentlichung 13.05.2024
    • Titel Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
    • Autor Martina Kirchpfening
    • Untertitel mensch & tier
    • Gewicht 280g
    • Herausgeber Reinhardt Ernst

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.