Hüten, richten, gründen: Rollen der Verfassungsgerichte in der Demokratisierung Deutschlands und Ungarns

CHF 32.15
Auf Lager
SKU
FU4H5ADT3Q5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Eine Studie zu Rollen und Funktionen von Verfassungsgerichten in neuen Demokratien am Beispiel der frühen Bundesrepublik und der Republik Ungarn

Diese Dissertation versucht aus politikwissenschaftlicher und rechtssoziologischer Perspektive, den Rollenbegriff für die Demokratisierungsforschung und die vergleichende Verfassungsgerichtsforschung fruchtbar zu machen. Gerichte interagieren als Träger von Rollen mit verschiedenen Arten von Publikum (Rechtswissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, internationale Akteure). Wann treten Verfassungsgerichte als Hüter von vorgebenen Verfassungsnormen auf, wann werden sie als Schiedsrichter von politischen und gesellschaftlichen Konflikten tätig, und wann definieren sie als Gründer die Werte der rechtlich-politischen Gemeinschaft? Fallbeispiele sind das Bundesfassungsgericht im postfaschistischen Deutschland (1952-1961) und der ungarische Verfassungsgerichtshof in der postkommunistischen Systemtransformation (1990-1995), sowie die Teilentmachtung des ungarischen Verfassungsgerichts im Jahr 2010/2011, die in Deutschland trotz zahlreicher Konflikte zwischen dem Bundesverfassungsgericht und der Politik bisher keine Entsprechung gefunden hat. "[ein] ausgezeichnetes mehrdimensionales Analyseraster, das auf Richterpersönlichkeiten / Richterverhalten, Regierungssystem, Öffentlichkeit und historische Mentalitäten abstellt" Robert Chr. van Ooyen, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/37365 (veröffentlicht am 31.07.2014) "eine für Juristen ebenso interessante wie erkenntnisreiche Erweiterung der klassischen rechtswissenschaftlichen Perspektive auf die Verfassungsgerichtsbarkeit." Herbert Küpper, in: Jahrbuch Ostrecht 1/2014, S. 203 Unveränderter Nachdruck 2018

Autorentext
Wissenschaftlicher Referent am Forum Transregionale Studien (Berlin)

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783746769479
    • Auflage 2. Aufl.
    • Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre
    • Größe H210mm x B22mm x T148mm
    • EAN 9783746769479
    • Format Sachbuch
    • Titel Hüten, richten, gründen: Rollen der Verfassungsgerichte in der Demokratisierung Deutschlands und Ungarns
    • Autor Christian Boulanger
    • Gewicht 508g
    • Herausgeber epubli
    • Anzahl Seiten 396
    • Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470