Hybride Bedrohungen

CHF 43.40
Auf Lager
SKU
VSFN2BRRQ2P
Stock 2 Verfügbar

Details

Hybride Bedrohungen zeichnen sich durch geringe Vorwarnzeit, multiple aggressive Vorgehensweisen - meist verdeckt und unterhalb der Schwelle des bewaffneten Konflikts - und einen Fokus auf staatliche Schwachstellen und Krisensymptome aus. Die Konflikte entstehen meist aus einer »asymmetrischen Situation/Kriegsführung« in Verbindung mit dem Einsatz digitaler Kommunikationstechnologien. Insbesondere der schnelle Austausch von Daten, aber auch der rasche Wechsel handelnder Personen und die Unabhängigkeit von territorialer Bindung sind hier von Bedeutung. Die wesentliche Ziel der Abwehrleistung liegt in der Aufrechterhaltung der eigenen Souveränität: Wie stellt sich aber das Problem der Souveränität dar, sobald die staatliche Einheit gerade unterlaufen werden soll, insbesondere weil Zuständigkeiten nicht mehr klar zugeordnet werden können? Anhand der spezifischen Natur der Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten macht der Autor in dem vorliegenden Buch deutlich, wie aktuell die Bedrohung durch den Einsatz hybrider Mittel, sei dies offen oder verdeckt, durch Staaten, Organisationen oder durch Einzelpersonen derzeit ist. Am Beispiel der Österreichischen Bundesverfassung zeigt er auf, wie Resilienz ausgeprägt sein muss, um hybriden Bedrohungen zu begegnen.

Autorentext
Lukas Bachmann hat in Wiener Neustadt und Wien an den Akademien des österreichischen Bundesheeres studiert und an der Universität Wien in interdisziplinären Rechtswissenschaften promoviert. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Sicherheits- und Konfliktforschung sowie in der Umlegung neuer »kriegerischer« Phänomene auf die bestehenden staatlichen Sicherheitsstrukturen und deren Resilienz.

Klappentext

Die gesamtstaatliche Resilienz gegenüber hybriden Bedrohungen wird die Herausforderung der Konfliktforschung und -prävention im 21. Jahrhundert. Schnittstellen vitaler staatlicher Interessen bilden den hochgradig verwundbaren Ausgangspunkt für internationale Auseinandersetzungen, eine isolatorische Abkapselung und geografische Distanz bieten hingegen keinen Schutz mehr. Hybride Bedrohungen zeichnen sich durch geringe Vorwarnzeit, multiple aggressive Vorgehensweisen, meist verdeckt und unterhalb der Schwelle des bewaffneten Konflikts, und einen Fokus auf staatliche Schwachstellen und Krisensymptome aus. Die Konflikte entstehen meist aus einer »asymmetrischen Situation/Kriegsführung« in Verbindung mit dem Einsatz digitaler Kommunikationstechnologien. Insbesondere der schnelle Austausch von Daten, aber auch der rasche Wechsel handelnder Personen und die Unabhängigkeit von territorialer Bindung sind hier von Bedeutung. Am Beginn der hybriden Eskalationsspirale steht meist ein Vorgehen, dass die Resilienz eines Staates testen soll, und zwar indem eine Konfliktpartei versucht, vitale Interessen zu dominieren und staatliche Institutionen handlungsunfähig zu machen. Die wesentliche Abwehrleistung liegt im Willen zur Aufrechterhaltung der eigenen Souveränität, womit das konkrete Problem dieser Studie aufgeworfen ist: Wie stellt sich das Problem der Souveränität dar, sobald die staatliche Einheit gerade unterlaufen werden soll, insbesondere weil Zuständigkeiten nicht mehr klar zugeordnet werden können? Anhand der spezifischen Natur der Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten macht das vorliegende Buch deutlich, wie aktuell die Bedrohung durch den Einsatz hybrider Mittel, sei dies offen oder verdeckt, durch Staaten, Organisationen oder durch Einzelpersonen derzeit ist. Der Autor zeigt am Beispiel der Österreichischen Bundesverfassung, wie Resilienz ausgeprägt sein muss, um hybriden Bedrohungen zu begegnen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783958322080
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politikwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H222mm x B140mm x T13mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783958322080
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-95832-208-0
    • Veröffentlichung 01.05.2020
    • Titel Hybride Bedrohungen
    • Autor Lukas Bachmann
    • Untertitel Ein Resilienztest der österreichischen Wehrverfassung
    • Gewicht 286g
    • Herausgeber Velbrueck GmbH
    • Anzahl Seiten 192

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto