Hybris am Hindukusch

CHF 18.60
Auf Lager
SKU
GHB071BQEL5
Stock 4 Verfügbar

Details

DAS AFGHANISTAN-DEBAKEL - MICHAEL LÜDERS' SCHONUNGSLOSE BILANZ

Nach 9/11 stürzten die USA die Taliban in Kabul. Es war der Auftakt im «Krieg gegen den Terror». Allein in Afghanistan gab Washington dafür in 20 Jahren mehr als 2000 Milliarden Dollar aus. Doch jetzt sind die Taliban erneut an der Macht. Wie konnte es soweit kommen? Michael Lüders zieht eine schonungslose Bilanz des Desasters am Hindukusch und erklärt, warum der Westen dort scheitern musste.
Es ist keine gute Idee, in Afghanistan einzumarschieren. Dagegen sprechen die Geografie und historische Fakten. Im 19. Jahrhundert erlitten die Briten dort die vielleicht größte Niederlage ihrer Kolonialgeschichte. In den 1980er Jahren scheiterte die Sowjetunion bei dem Versuch, das Land zu unterwerfen. Diese selbstverschuldete Niederlage trug zu ihrem Untergang bei. Doch die USA und ihre Verbündeten haben aus der Vergangenheit nichts gelernt. Ohne Plan und klare Ziele besetzten sie 2001 Afghanistan. Sie finanzierten ein korruptes Regime in Kabul, während Tausende Zivilisten bei Drohnenangriffen und nächtlichen Razzien starben. Ein Land verändern zu wollen, ohne es zu verstehen das ist Größenwahn. Hybris am Hindukusch.

  • Washingtons Vietnam des 21. Jahrhunderts
  • 20 Jahre Afghanistan - und was bleibt?
  • Vom Bestseller-Autor Michael Lüders
  • 600.000 verkaufte Bücher
  • Michael Lüders berichtete schon in den 1990er Jahren über die Taliban

    Autorentext
    Michael Lüders war lange Jahre Nahost-Korrespondent der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT und berichtete schon in den 1990er Jahren aus Afghanistan. Er ist Präsident der Deutsch-Arabischen Gesellschaft, in Nachfolge des verstorbenen Peter Scholl-Latour. Als Nahost-Experte und Bestsellerautor ist er häufiger Gast in Hörfunk und Fernsehen. Bei C.H.Beck sind von ihm erschienen: "Tage des Zorns" (2011) über die arabische Revolution und "Iran: Der falsche Krieg" (2012), "Wer den Wind sät" (2019), "Die den Sturm ernten" (2019), "Armageddon im Orient" (2019), "Die scheinheilige Supermacht" (2021) sowie die Thriller "Never Say Anything" (2016) und "Die Spur der Schakale" (2020).

    Klappentext

    DAS AFGHANISTAN-DEBAKEL - MICHAEL LÜDERS' SCHONUNGSLOSE BILANZ

    Nach 9/11 stürzten die USA die Taliban in Kabul. Es war der Auftakt im «Krieg gegen den Terror». Allein in Afghanistan gab Washington dafür in 20 Jahren mehr als 2000 Milliarden Dollar aus. Doch jetzt sind die Taliban erneut an der Macht. Wie konnte es soweit kommen? Michael Lüders zieht eine schonungslose Bilanz des Desasters am Hindukusch und erklärt, warum der Westen dort scheitern musste.
    Es ist keine gute Idee, in Afghanistan einzumarschieren. Dagegen sprechen die Geografie und historische Fakten. Im 19. Jahrhundert erlitten die Briten dort die vielleicht größte Niederlage ihrer Kolonialgeschichte. In den 1980er Jahren scheiterte die Sowjetunion bei dem Versuch, das Land zu unterwerfen. Diese selbstverschuldete Niederlage trug zu ihrem Untergang bei. Doch die USA und ihre Verbündeten haben aus der Vergangenheit nichts gelernt. Ohne Plan und klare Ziele besetzten sie 2001 Afghanistan. Sie finanzierten ein korruptes Regime in Kabul, während Tausende Zivilisten bei Drohnenangriffen und nächtlichen Razzien starben. Ein Land verändern zu wollen, ohne es zu verstehen - das ist Größenwahn. Hybris am Hindukusch.

  • Washingtons Vietnam des 21. Jahrhunderts
  • 20 Jahre Afghanistan - und was bleibt?
  • Vom Bestseller-Autor Michael Lüders
  • 600.000 verkaufte Bücher
  • Michael Lüders berichtete schon in den 1990er Jahren über die Taliban

    Zusammenfassung
    DAS AFGHANISTAN-DEBAKEL - MICHAEL LÜDERS' SCHONUNGSLOSE BILANZ

    Nach 9/11 stürzten die USA die Taliban in Kabul. Es war der Auftakt im «Krieg gegen den Terror». Allein in Afghanistan gab Washington dafür in 20 Jahren mehr als 2000 Milliarden Dollar aus. Doch jetzt sind die Taliban erneut an der Macht. Wie konnte es soweit kommen? Michael Lüders zieht eine schonungslose Bilanz des Desasters am Hindukusch und erklärt, warum der Westen dort scheitern musste.
    Es ist keine gute Idee, in Afghanistan einzumarschieren. Dagegen sprechen die Geografie und historische Fakten. Im 19. Jahrhundert erlitten die Briten dort die vielleicht größte Niederlage ihrer Kolonialgeschichte. In den 1980er Jahren scheiterte die Sowjetunion bei dem Versuch, das Land zu unterwerfen. Diese selbstverschuldete Niederlage trug zu ihrem Untergang bei. Doch die USA und ihre Verbündeten haben aus der Vergangenheit nichts gelernt. Ohne Plan und klare Ziele besetzten sie 2001 Afghanistan. Sie finanzierten ein korruptes Regime in Kabul, während Tausende Zivilisten bei Drohnenangriffen und nächtlichen Razzien starben. Ein Land verändern zu wollen, ohne es zu verstehen das ist Größenwahn. Hybris am Hindukusch.

  • Washingtons Vietnam des 21. Jahrhunderts
  • 20 Jahre Afghanistan - und was bleibt?
  • Vom Bestseller-Autor Michael Lüders
  • 600.000 verkaufte Bücher
  • Michael Lüders berichtete schon in den 1990er Jahren über die Taliban

    Inhalt
    Vorwort

    Die Russen kommen: Das britische Empire und sein «Großes Spiel» in Afghanistan
    Die Sowjets kommen: Ein mörderischer Glaubenskrieg am Hindukusch
    «Robin Hood» schafft Ordnung: Der erste Siegeszug der Taliban
    Feministinnen, Pipelines und Terror: Die USA suchen ihren Weg
    Verhandelt wird nicht: 9/11 und der «Krieg gegen den Terror»
    Fast ein Country-Song: Warlords, Drohnen und Hollywood erschaffen eine schöne, neue Welt
    Surge die große Welle: Dollars ohne Ende, gefälschte Wahlen, noch mehr Soldaten
    Ein deutsches Massaker: Oberst Klein und das laute Schweigen in Berlin
    «Wächter der Freiheit»: Der zweite Siegeszug der Taliban
    «Sie sind tot»: Warum die Befreiung afghanischer Frauen und Killerkommandos für Washington zusammengehören
    Zurück in die Vergangenheit? Die Taliban an der Macht

    Epilog: Aus dem Desaster lernen

    Anmerkungen
    Karte

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783406784903
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H205mm x B124mm x T20mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783406784903
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-406-78490-3
    • Veröffentlichung 17.02.2022
    • Titel Hybris am Hindukusch
    • Autor Michael Lüders
    • Untertitel Wie der Westen in Afghanistan scheiterte
    • Gewicht 263g
    • Herausgeber C.H. Beck
    • Anzahl Seiten 205
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.