Hypofraktionierte Strahlentherapie bei Brustkrebs nach Mastektomie
Details
Die strahleninduzierte Toxizität ist nach wie vor das Hauptproblem bei Patienten, die sich einer Strahlentherapie der Brust oder der Brustwand unterziehen. Bei der hypofraktionierten Strahlentherapie wird im Vergleich zur konventionellen Behandlung eine höhere Dosis pro Fraktion eingesetzt, so dass eine erhöhte Toxizität zu befürchten ist. Einige Studien haben jedoch gezeigt, dass die Toxizitätsergebnisse zwischen einer hypofraktionierten Behandlung mit 40 - 42,5 Gy in 15 - 16 Fraktionen und einer konventionellen Fraktionierung mit 50 Gy in 2 Gy-Fraktionen bei Patientinnen, die sich entweder einer brusterhaltenden Operation oder einer Lumpektomie bei Brustkrebs im Frühstadium unterzogen haben, ähnlich sind. Es wurden mehr qualitativ hochwertige vergleichende Studien zur hypofraktionierten Strahlentherapie bei der gesamten Brust und bei brusterhaltenden Operationen durchgeführt als bei Patienten, die nach einer Mastektomie eine Brustwandbestrahlung benötigen, obwohl nur wenige groß angelegte randomisierte kontrollierte Studien durchgeführt wurden, wie z. B. die START B-Studie, an der 133 von 1079 Patienten nach einer Mastektomie teilnahmen.
Autorentext
Peter Rotich tem uma vasta experiência na prática da Radioterapia. É licenciado e mestre em Radioterapia pela Universidade de Joanesburgo (S. África) e Universidade de Sheffield H (Reino Unido), respectivamente. "Cuidados Oncológicos baseados em valores em comunidades com limitações de recursos que melhoram a acessibilidade e acessibilidade económica" é o seu artigo de fé.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205752647
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2023
- EAN 9786205752647
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-75264-7
- Veröffentlichung 28.02.2023
- Titel Hypofraktionierte Strahlentherapie bei Brustkrebs nach Mastektomie
- Autor Peter Rotich
- Untertitel Eine Analyse der Toxizittsresultate
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 64
- Genre Ganzheitsmedizin