Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ich bin bei euch alle Tage
Details
Spuren des historischen Jesus: 150.000 Stunden Forschungsarbeit am Turiner Grabtuch, Projekt STURP - historisches Umfeld, Hinrichtung, Bestattung - Weg des Tuches seit Auffindung, weitere Spuren Jesu.
Obwohl in mehr als 150.000 Stunden Forschungsarbeit durch das interdisziplinäre, religiös unabhängige Wissenschaftlerteam STURP eingehendst untersucht, bietet das Turiner Grabtuch immer noch Raum für zahlreiche kontroverse Diskussionen. Obwohl es viele unhaltbare Thesen, aber auch vielversprechende neue Ansätze gibt, ist immer noch ungeklärt, wie das Abbild im Negativcharakter, das das Leinentuch mit den zahlreichen Blutspuren aufweist, zustande kommen konnte. Zahlreiche Spuren auf dem Begräbnisleinen sind gemäß den existierenden Schriftdokumenten Jesus-typisch, doch unabhängig davon, wer in dem Tuch bestattet wurde, lässt es die Rekonstruktion der erschütternden Details einer römischen Kreuzigung zu. Doch was hat es mit der Radiocarbon-Datierung auf eine Entstehungszeit im Mittelalter auf sich? - es gibt nun Klarheit darüber, wie dieses Ergebnis zustande kommen konnte. Die Autorin befasst sich nicht nur eingehend mit den Forschungsergebnissen bis in die neueste Zeit, sie stellt auch das historische Umfeld Jesu vor, die Verhältnisse, in denen er lebte, wirkte, verurteilt wurde und starb und die ungewöhnliche Art der Bestattung des Hingerichteten, die trotz aller Besonderheiten jüdischer Tradition entsprach. Ferner berichtet sie über die interessante Geschichte des Grabtuches seit seiner Auffindung im leeren Grab in Jerusalem, über die Pollenanalysen, die den Weg des Tuches zu rekonstruieren erlauben, aber auch einiges über Art und Ort der Bestattung aussagen. Auch auf weitere stumme Zeugen von Golgatha geht sie ein, wie z.B. das Veronikatuch von Manoppello, das Bluttuch von Oviedo, den Titulus der Helena, die historischen Dokumente, die Jesus erwähnen, usw. Im "Nachwort ganz persönlich" beschreibt sie ihre außergewöhnlichen Erlebnisse während ihrer jahrelangen Recherchen zu diesem Buch. Mehr als 70 Fotos und Zeichnungen runden den Text ab. - Liest sich spannend wie ein Krimi und basiert doch auf präziser wissenschaftlicher Arbeit.
Autorentext
geboren in einem kleinen Ort des bayerischen Rupertiwinkels, war Bürovorsteherin in einer Rechtsanwaltskanzlei. Seit Ende ihrer Berufslaufbahn widmet sie sich intensiv ihrer eigentlichen Passion, dem aktiven Naturschutz, der schamanisch/spirituellen Heilarbeit und dem Schreiben von Büchern. Ihr Interesse gilt vor allem der Spiritualität in alter Zeit, dem schamanisch / spirituellen Heilwissen, dem alten Wissen der Menschheitsfamilie und der Symbolik in den Märchen, Sagen und heiligen Schriften der Völker. Aber auch Geschichten, die das Leben erzählt, hält sie fest, bevor sie mit den Menschen verschwinden, die sie erlebt haben. Neben Beiträgen in Sachbüchern und Editionen veröffentlichte sie bislang zehn Bücher, u.a. "Alle Heilkraft ist in dir - zurück zu unserem alten Wissen" .
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Untertitel Die Erforschung des Grabtuches von Turin und weiterer Spuren des historischen Jesus
- Autor Rosi Behringer
- Titel Ich bin bei euch alle Tage
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783745083019
- Größe H240mm x B170mm x T22mm
- Gewicht 651g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 384
- Auflage 3. Aufl.
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Genre Geschichte
- Lesemotiv Verstehen
- GTIN 09783745083019