Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«Ich bin ein Chinese»
Details
Aus ursprünglich kleinbürgerlichen Verhältnissen stammend, entwirft der 20jährige Germanistikstudent Jakob Minor sein Konzept eines ästhetischen Lebens. Fünf Jahre später erhält er 1880 die Venia legendi für deutsche Sprache und Literatur an der Wiener Universität; ein Hals- und Ohrenleiden hat ihn gehindert, Schauspieler zu werden. 1912 stirbt er als ein Mann, in dem Kunst und Wissenschaft eine untrennbare Personalunion eingegangen sind. Sein insgeheimes Lebensziel, Direktor des Wiener Burgtheaters zu werden, konnte er nicht erreichen. Den Lauf dieses «ästhetischen Lebens», das sich zwischen Bewunderung und Ablehnung seines wichtigsten Lehrers Wilhelm Scherer spannt, illustrieren 300 Briefe Minors an seinen Freund und Fachkollegen August Sauer.
Autorentext
Der Autor: Sigfrid Faerber, Journalist; nach dem Studium (allgemeine und angewandte Sprachwissenschaft, neuere deutsche Philologie, vergleichende Literaturwissenschaft) wissenschaftlicher Mitarbeiter innerhalb der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Austrian Academy Corpus.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Der reisende Bürgersohn - Studium und Lehrer: Karl Tomaschek und Richard Heinzel, Karl Müllenhof und Wilhelm Scherer - «...der erste ordentliche Professor für neuere Literatur» - Lebenswerk in Kollegien - Publizist und Schriftsteller - Kritiker und Preisrichter - Briefe an August Sauer.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel «Ich bin ein Chinese»
- Veröffentlichung 11.02.2004
- ISBN 978-3-631-52073-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631520734
- Jahr 2004
- Größe H210mm x B148mm x T33mm
- Autor Sigfrid Faerber
- Untertitel Der Wiener Literarhistoriker Jakob Minor und seine Briefe an August Sauer
- Gewicht 785g
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 616
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631520734