Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«Ich bleibe nicht mehr über Nacht Schultheiß!»
Details
Im Frühjahr 1848 protestierten die Württemberger landesweit gegen ihre Entmündigung und Unterdrückung durch den Staatsapparat und seine Bürokratie. Ziel war der Umsturz der bestehenden bürokratischen Ordnung. Zum Brennpunkt dieses Konflikts wurden die Gemeinden, denn hier trafen Bürokratie und Bevölkerung unmittelbar und häufig mit harten Konsequenzen für den Einzelnen aufeinander. Der Schultheiß als unterster Repräsentant und Vollstrecker der bürokratischen Staatsgewalt vor Ort wurde zum Symbol der Problematik und zum Kern der Auseinandersetzung. Die Bewegung gegen die Schultheißen als Massenphänomen stellt eine württembergische Besonderheit dar.
Autorentext
Die Autorin: Birgit Bayer, geboren 1973, studierte an der Universität Konstanz und an der University of Sussex in Brighton Geschichte, Germanistik und Europawissenschaften. Seit 2001 arbeitet sie im Personalmanagement eines internationalen Konzerns.
Klappentext
Im Frühjahr 1848 protestierten die Württemberger landesweit gegen ihre Entmündigung und Unterdrückung durch den Staatsapparat und seine Bürokratie. Ziel war der Umsturz der bestehenden bürokratischen Ordnung. Zum Brennpunkt dieses Konflikts wurden die Gemeinden, denn hier trafen Bürokratie und Bevölkerung unmittelbar und häufig mit harten Konsequenzen für den Einzelnen aufeinander. Der Schultheiß als unterster Repräsentant und Vollstrecker der bürokratischen Staatsgewalt vor Ort wurde zum Symbol der Problematik und zum Kern der Auseinandersetzung. Die Bewegung gegen die Schultheißen als Massenphänomen stellt eine württembergische Besonderheit dar.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Tradition der politischen Partizipation und Gemeindeselbstverwaltung in Württemberg - Veränderungen unter König Friedrich I. und seinem Sohn Wilhelm I. - Die erste Phase der Revolution 1848 in ihrer Relevanz für die Bewegung gegen die Schultheißen - Die untersuchten Bewegungen in den einzelnen Gemeinden - Analyse und Bewertung des Massenphänomens im Gesamtkontext der württembergischen politischen, staatsrechtlichen und gesellschaftlichen Entwicklung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631555583
- Sprache Deutsch
- Größe H208mm x B146mm x T30mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631555583
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-55558-3
- Titel «Ich bleibe nicht mehr über Nacht Schultheiß!»
- Autor Birgit Bayer
- Untertitel Die Bewegung gegen die Schultheißen in Württemberg im Frühjahr 1848
- Gewicht 630g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 470
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
- Features Dissertationsschrift