Ich glaube an Europa, ich glaube sogar an ein anderes Deutschland
Details
Davon überzeugt, einen Beitrag zum Wiederaufbau der deutschen Kultur leisten zu können, übernahm der Theaterkünstler P. Walter Jacob nach siebzehn Jahren des Exils 1950 das Amt des Intendanten der Städtischen Bühnen Dortmund. Diktatur und Krieg hatten die deutsche Gesellschaft und mit ihr die Theaterlandschaft stark verändert, so dass er manche seiner Vorstellungen in der konkreten Arbeit revidieren und sich unterschiedlichsten Konflikten stellen musste. Fragen des Theaterkonzepts und des Repertoires, Auseinandersetzungen um antisemitische Anfeindungen und Bemühungen um Wiedergutmachung beschäftigten Jacob in den folgenden Jahren. Die Konflikte Jacobs geben so exemplarisch Einblick in die Lage der Remigranten in Nachkriegsdeutschland.
Autorentext
Sophie Fetthauer, Studium der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft sowie der Neueren Deutschen Literatur an der Universität Hamburg, 2002 Abschluss der Dissertation über Musikverlage im Dritten Reich und im Exil, u. a. 20052014 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit am Institut für Historische Musikwissenschaft der Universität Hamburg, seit 2014 Arbeit an dem von der DFG geförderten Forschungsprojekt Das Musikerexil in Shanghai 19381949, Forschung und Publikationen zu Musikindustrie und Institutionengeschichte im Dritten Reich und im Exil, Remigration und Displaced Persons in der Nachkriegszeit sowie Musikerbiographien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783830938156
- Sprache Deutsch
- Genre Musikgeschichte
- Größe H243mm x B170mm x T33mm
- Jahr 2018
- EAN 9783830938156
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8309-3815-6
- Veröffentlichung 31.07.2018
- Titel Ich glaube an Europa, ich glaube sogar an ein anderes Deutschland
- Autor Ildikó Felbinger , Sophie Fetthauer
- Untertitel P. Walter Jacobs Remigration und seine Intendanz an den Städtischen Bühnen Dortmund 19501962
- Gewicht 1026g
- Herausgeber Waxmann Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 552
- Lesemotiv Verstehen