Ich singe, also bin ich

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
RD51LK44CDI
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Während Streicher- und Bläserklassen im Musikunterricht heute nicht mehr ungewöhnlich sind, haben Singeklassen noch immer Modellcharakter. Wie das erfolgreiche Unterrichtsmodell der Singeklassen von Ralf Schnitzer belegt, steckt darin ein enormes Potenzial. Bei diesem Konzept werden musiktheoretische Inhalte erst dann gelernt, wenn man sich singend mit ihnen vertraut gemacht hat. Über die Stimme als das natürlichste Instrument werden Schüler intuitiv an Musik und also an Kunst und Kultur herangeführt. So trägt Musikunterricht entscheidend zur Persönlichkeitsbildung der Schüler bei.In einem großen Bogen führt Michael Römer von den pädagogischen Schriften Rousseaus und Kestenbergs hin zu denen von Adorno und Alt, um der Frage der Entwicklung unseres heutigen Bildungsideals nachzugehen. Mit dem Konzept der Singeklassen stellt er einen aktuellen Ansatz zur musikalischen Bildung vor, den er in Beziehung zu Erkenntnissen der Lernpsychologie und der Emotionsforschung setzt.Die These, dass Bildung durch Singen im Schulalltag möglich sei, steht in diesem Buch im Mittelpunkt. Es richtet sich sowohl an Musiklehrer aller Schularten, als auch an musikpädagogisch Interessierte.

Autorentext

Schulmusikstudium mit den Schwerpunkten Klavier, Chor- und Orchesterleitung an den Musikhochschulen in Stuttgart und Manchester. Zudem Anglistikstudium an der Universität Stuttgart. Diverse Tätigkeiten als Chor- und Orchesterleiter.


Klappentext
Während Streicher- und Bläserklassen im Musikunterricht heute nicht mehr ungewöhnlich sind, haben Singeklassen noch immer Modellcharakter. Wie das erfolgreiche Unterrichtsmodell der Singeklassen von Ralf Schnitzer belegt, steckt darin ein enormes Potenzial. Bei diesem Konzept werden musiktheoretische Inhalte erst dann gelernt, wenn man sich singend mit ihnen vertraut gemacht hat. Über die Stimme als das natürlichste Instrument werden Schüler intuitiv an Musik und also an Kunst und Kultur herangeführt. So trägt Musikunterricht entscheidend zur Persönlichkeitsbildung der Schüler bei. In einem großen Bogen führt Michael Römer von den pädagogischen Schriften Rousseaus und Kestenbergs hin zu denen von Adorno und Alt, um der Frage der Entwicklung unseres heutigen Bildungsideals nachzugehen. Mit dem Konzept der Singeklassen stellt er einen aktuellen Ansatz zur musikalischen Bildung vor, den er in Beziehung zu Erkenntnissen der Lernpsychologie und der Emotionsforschung setzt. Die These, dass Bildung durch Singen im Schulalltag möglich sei, steht in diesem Buch im Mittelpunkt. Es richtet sich sowohl an Musiklehrer aller Schularten, als auch an musikpädagogisch Interessierte.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639026825
    • Genre Sekundarstufe I & II
    • Anzahl Seiten 112
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Gewicht 183g
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639026825
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02682-5
    • Titel Ich singe, also bin ich
    • Autor Michael Römer
    • Untertitel Aspekte des Singens im Musikunterricht unter Berücksichtigung historischer, pädagogischer und psychologischer Zusammenhänge
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.